TIMETABLE

SoRTIEREN
ENGLISH

03.07.

04.07.

Kessel Festival
+++ HEUTE 19:30 Uhr: FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT PARTY +++

+++ HEUTE 19:30 Uhr: FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT PARTY +++

Cannstatter Wasen, Futuromundo Arena

Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 – 23.00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Einlass nur mit Kombi-Ticket oder Partyticket

Innovationsstrateg:innen und Bildungsvisionär:innen treffen auf Wissenschaftler:innen und Start-up-Talente – bei Musik, Talks und Inszenierungen der besonderen Art. Freut euch auf entspanntes Netzwerken im Sommerabend, die Verleihung des FUTUROMUNDO AWARDs, die große Closing-Keynote des international bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset und die Präsentation der MY MACHINE Traummaschinen unter der Moderation von Martin Mall. Der Stuttgarter Szene-DJ LIROY sorgt dabei für den passenden Sound: mit entspannter Chill-Out-Musik am frühen Abend und tanzbarer Club-Atmosphäre.

PROGRAMM:

Ab 18:30 Uhr: Einlass und Networking

19:30 Evening Intro + Outlook 2026 (Moderation: Martin Mall, Gast: Leonard Sommer (Mitgründer Futuromundo Multiconference+Festival)

19:45 Uhr – MyMychine Exhibition Opening

20:00 Uhr – Futuromundo Award 2025

20:15 Uhr – Grand Keynote, Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph, Tech-Evangelist, Bestseller-Autor) „The Art of Being Wrong“ (in englischer Sprache),

20:45-23:00 Uhr Networking & Dancefloor (DJ: Liroy Techtation)

23:00 Uhr – The End

Detailinformationen zum Programm: www.futuromundo.com/nightshift

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

HIGHLIGHT:

Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph, Tech Evangelist, Investor, Bestseller Autor)

Artificial intelligence, biotechnology, and quantum computing are driving an era of exponential upheaval — one in which not only markets are being transformed, but a radically new way of thinking must emerge. Between the paralyzing pessimism of dystopian fears and the naïve optimism of utopian dreams lies Possibilism — a mindset that sees the unknown as a canvas for shaping what is possible. In this inspiring and activating keynote, business philosopher and deep-tech investor Anders Indset explains why rapid change demands a new Enlightenment — a transition from a knowledge society, overflowing with information, to a society of understanding, where human thinking and the art of learning how to learn pave the way toward a possibilistic future.

Anders argues that one of the greatest challenges of our time is that we have forgotten the Art Of Being Wrong and have lost ourselves in reactive thinking — constantly chasing finite answers in a world that offers none. Possibilism presents a courageous alternative: a philosophy of curiosity, resilience, and action that empowers leaders, businesses, and societies to see the possible in uncertainty and to shape futures that reflect our highest aspirations.

Anders Indset is recognized by Thinkers50 as one of the most influential futurists in the fields of leadership and business. With seven international bestsellers and over 1,500 keynote speeches in 60 countries, he inspires leaders, politicians, and decision-makers worldwide at the intersection of humanity and technology. His ability to anticipate future scenarios makes him a sought-after thought leader at some of the world’s most prestigious conferences, including the World Economic Forum, the Global HR Summit, and the Mobile World Congress. Anders Indset combines Norwegian values and charisma with German intellectual rigor and a captivating, American-influenced presentation style. This unique blend has earned him the nickname „Rock’n’Roll Plato.“ Born in Norway, the universal thinker is Chairman of the Njordis Group and an active deep-tech investor, linking his practical philosophy directly to the realms of business and society. With his visionary thinking, he not only serves as an advisor to leading international institutions but also plays a key role in shaping the discourse around the economic and cultural challenges of our time.

INNO
MODERATION: Opening, FUTUROMUNDO INNO 2025
Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council),

Leonard Sommer (Co-Founder, Futuromundo, Founder Initiative Classroom Thinktank)

MODERATION: Opening, FUTUROMUNDO INNO 2025

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Freitag, 4. Juli 2025, 10:00 – 10.10 Uhr

Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

Leonard Sommer (Co-Founder, Futuromundo, Founder Initiative Classroom Thinktank)

Katrin J. Yuan is the CEO of the Swiss Future Institute AG with a background in technology and transformation. She is a five-time Board Member, Chair of the AI Future Council, lectures at four universities such as University of Applied Sciences Kalaidos Switzerland, and serves as a Jury Member for ETH. With a background of leading eight divisions in the executive leadership team, Katrin is an influential executive, entrepreneur, investor and speaker. Her expertise extends to AI, future megatrends, enforcing AI and a diverse data-driven approach. Katrin is a direct descendent of Yuan Shikai, Former First President of the Republic of China.

EDU
OPENING: FUTUROMUNDO EDU, Day 2
Einführung und Moderation: Martin Mall (Organizer TEDxMünster, Kurator, Moderator, Speaker)

OPENING: FUTUROMUNDO EDU, Day 2

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 10:00 – 10.10 Uhr

Martin Mall bietet seit 25+ Jahren kreative Impulse für Veranstaltungen von heute – mit dem Blick auf Morgen. Er betrachtet Themen aus den verschiedensten Perspektiven – mal aus 6000m Höhe, mal in perfekter Balance, aber immer mit einem Ziel: besondere Momente für sein Publikum zu schaffen und Inhalte auf ungewöhnliche Art zu vermitteln. Er ist der Organisator von TEDxMünster und betreut die Veranstaltungsreihe Teachers on Stage seit 2022.

INNO
WORKSHOP: Was, wenn es anders kommt als gedacht? (Effectuation-Workshop I)
Mira Kleine (Projektleiterin Unternehmerisches Handeln, MFG Baden-Württemberg)

WORKSHOP: Was, wenn es anders kommt als gedacht? (Effectuation-Workshop I)

Freitag 4. Juli 2025, 10:30 – 11.00 Uhr

Bosch-Areal, Literaturhaus Stuttgart, 3. OG (Räume der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg)

Workshop-Moderatorin: Mira Kleine (Projektleiterin Unternehmerisches Handeln, MFG Baden-Württemberg)

Eintritt frei, auch ohne Futuromundo-Ticket, Informationen: www.futuromundo.com/mfg

Krisen können lähmen – oder neue Wege eröffnen. Und genau da setzt dieser Workshop an. Mit der Effectuation-Methode, einer kreativen Denkschule aus dem Unternehmertum, erkunden wir, wie aus Plan B etwas richtig Gutes werden kann. In diesem Workshop entdecken wir mit der Effectuation-Methode, einer Kreativtechnik aus dem Unternehmertum, wie aus Unsicherheit Handlungsspielraum wird. Ein Raum für Austausch, neue Perspektiven und mutige Ideen. Gemeinsam mit anderen tüftelst du an deinem persönlichen „Krisenfall“ – mit Neugier, Leichtigkeit und überraschenden Ideen aus der Gruppe.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich gerade neu sortieren, mit Veränderungen umgehen oder feststecken – ganz egal ob im Job, in einer unternehmerischen Verantwortung, im Studium oder privat. Wer Lust hat, mit anderen gemeinsam kreative Lösungen für echte Herausforderungen zu finden, ist hier genau richtig.

EDU
BETZOLD Maker Space Area
Intelino, LEGO Education, Tinkertoys, Sphero, Sensebox, Cool Tool, 3D Plotten und 3D-Druck!

BETZOLD Maker Space Area

Liederhalle Stuttgart, Raum 10

Freitag, 4. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr

Intelino „Mit dem Smart Train den Deutschland Takt 2070 verbessern“  

Mit einem Zug Zukunftskompetenzen und MINT- Bildung fördern und dies von der Kita bis hin zur Universität. Wir zeigen die an praktischen Beispielen und trainieren gemeinsam den #Deutschlandtakt 2070.  

LEGO Education Naturwissenschaften- „playful learning triftt MINT“  

Spielerisch die Naturwissenschaften erkunden: Entdecke die Naturwissenschaft in einem interaktiven, kreativen Lernsetting: erforsche, baue und gestalte praxisorientierte Lösungen. Schaffe explorative Lernerlebnisse, die allen Spaß machen.  

3 D Druck- „Projekt Raumstation“ mit Tinkertoys- Madeleine Hudelmaier  

Tinkertoys nimmt Euch mit in das Weltall und berichtet über ihr Projekt „Wir bauen uns eine Raumstation“- Eines von vielen Unterrichtsbeispiele für 3 D Druck in der Schule, die Tinkertoys auf ihrer Lernplattform anbietet.  

Sphero- „MINT in der Grundschule“  

Kugelrund und vielseitig. Erlebt Sphero mit dem neuen „Sphero Boldt +“- Wir geben einen Einblick in die umfangreiche „Sphero Welt“ und zahlreiche Beispiele für den Unterricht.  

Digital Making Places in NRW  

„Wie Makerspaces und Makereducation in Schule kommt.“  

Wir zeigen anhand des „Digital Making Places“ Projekts aus NRW, wie Maker- Education über ZsfL´s, Medienzentren und Medienberatende nachhaltig in Schule integriert werden kann:  

Sensebox- „Der sichere Fahrradweg“   

Re:du stellt ihr cooles Fahrrad- Projekt „Sensebox on bike“ vor. – Wie schaffen wir die Verkehrswende und den sicheren Schulweg – wir sammeln die entsprechenden Daten und stellen sie der Kommune zu Verfügung. > Jede Schule sollte hier aufsteigen und mitmachen!  

Holz- Werken mit allen Sinnen – Siegfried Sauerschnig  

In diesem Workshop zeigen wir „hands on“, was Selbstwirksamkeit und Making ausmacht: Ich erschaffe ein eigenes Produkt/Kunstwerk. Siegfried Sauerschnig von der Firma Cool Tool zeigt Euch, dass Werken mehr denn je in jeden Klassenraum und jede Schule gehört.   

Mitmachaktionen im Makerspace-Raum: (Bieten wird auch dauerhaft in unserem Raum an) 

3D-Druck: Schlüsselanhänger gestalten 

Erlebe die Welt des 3D-Drucks und fertige deinen individuellen Futuromundo-Schlüsselanhänger an. 

Plotten: Mach die Festivaltauglich  

Werde kreativ mit dem Plotter und entwirf dein Futuromundo-Festivalarmband – ein echter Hingucker! 

Lasercutter: Getränkeuntersetzer aus Holz 

Nutze die Präzision des Lasercutters und gestalte einen praktischen und dekorativen Holzuntersetzer. 

Holzwerken: Dein eigenes Kunstwerk aus Holz 

Säge, schleife und bastle – kreiere ein einzigartiges Kunstwerk aus Holz. 

INNO
PRESS & CONTENT CREATOR´S LOUNGE: Presse? Pause? Platz zum Berichten?
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

PRESS & CONTENT CREATOR´S LOUNGE: Presse? Pause? Platz zum Berichten?

Freitag 4. Juli 2025, 10:00 – 17.00 Uhr

Bosch-Areal, Literaturhaus Stuttgart, 3. OG (Räume der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg)

Eintritt frei, auch ohne Futuromundo-Ticket, Informationen: www.futuromundo.com/mfg

Im dritten Stock der MFG Baden-Württemberg, im Veranstaltungsraum des MFG Clubhouse, findest du während des Festivals einen ruhigen Arbeitsplatz mit WLAN und allem, was du für redaktionelle Arbeit brauchst. Ob Presse, Content-Creator oder einfach auf der Suche nach einem ruhigen Moment – hier ist jeder willkommen, wer berichten oder konzentriert arbeiten möchte.

Wenn ihr die Lounge nutzen wollt, bitte akkreditiert euch als Journalist oder Influencer auf unserem Presse-Bereich: www.futuromundo.com/akkreditierung

EDU
EXCLUSIVE EDU EXPO (10:00 – 18:00 Uhr)
exklusive Ausstellungsstände direkt im Foyer des Schillersaals: Betzold, Break it Kids, Christiani, Digitale Drehtür, five, Zukunft Mitgemacht

EXCLUSIVE EDU EXPO (10:00 – 18:00 Uhr)

Liederhalle Stuttgart, Foyer Schillersaal

Donnerstag, 4. Juli 2025, 10:00 – 18.00 Uhr

Direkt vor dem Haupteingang zur Hauptbühne des Schillersaal erlebt ihr die exklusive Expo unserer Partner aus dem Bildungsbereich:

Betzold

Gemeinsam für Bildung – mit Betzold als Partner perfekt ausgestattet für den Bildungsalltag in Schulen, Kindertageseinrichtungen und zu Hause. Mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich gepaart mit Innovation und Fortschritt bilden das Fundament für eine umfangreiche Auswahl an Lehr- und Lernmitteln.

Zukunft Mitgemacht

Zukunft Mitgemacht ist eine Förderinitiative von Bildungsprojekten durch Procter & Gamble, Rossmann & dem Deutschen Kinderhilfswerk, in denen Kinder und Jugendliche selbstbestimmt lernen können – sei es im Bereich Bildung, Nachhaltigkeit oder der Förderung in den MINT-Fächern.

Christiani

Wir bei Christiani verstehen uns als Anbieter von technischen Bildungslösungen entlang der gesamten Bildungskette. Im Team Allgemeinbildende Schulen bieten wir hochwertige Unterrichtsmedien und Lernkonzepte von namhaften Herstellern, sowie Eigenentwicklungen für MINT und MakerEducation an. Im Rahmen unseres Konzeptes Lernerlebnisraum MakerSpace beraten wir Schulen bei Planung, Einrichtung, Ausstattung und Betrieb eines eigenen schulischen MakerSpaces.

Break it Kids

Break it Kids: Der Game Changer für gesunde, glückliche Kinder! Der Kindergesundheitsbericht 2024 zeigt: Über 80% der Kinder bewegen sich zu wenig, was zu Diabetes und Depression schon in der Grundschule führt. Break it Kids‘ animierte Bewegungsabenteuer verbessern mit nur 10 Minuten täglicher Aktivität durch ein 3-Phasen-Programm (Fire it up, Focus it, Cool it) die Lernleistung und Aufmerksamkeit von Kindern (4-12 Jahre), indem sie Bildungsinhalte spannend vermitteln und für Bewegung begeistern.

five.engagement

five. bietet eine digitale Plattform, die es Menschen ermöglicht, sich flexibel und unkompliziert in ihrer Umgebung gemeinnützig zu engagieren. Die Plattform richtet sich sowohl an Freiwillige, insbesondere an junge Menschen als auch an gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen und zielt darauf ab, niedrigschwellige, kurzfristige und einmalige Engagements zu vermitteln.

Digitale Drehtür

Die Digitale Drehtür ist eine bundesweite Lernplattform für Schüler:innen aller Klassenstufen. In Live-Kursen, spannenden Selbstlernangeboten und kreativen Projekten entdecken sie dort ihre Potenziale, vertiefen Wissen und entfalten ihre Persönlichkeit – entsprechend ihren Interessen. Lehrkräfte erhalten für die Umsetzung in den Schulen flexible Unterstützung. Offen, vielfältig und zukunftsorientiert: Die Digitale Drehtür öffnet individualisierte Lernwege für ein personalisiertes Lernen.

EDU
IMPULS: Blamiere dich täglich! (Von der Magie des Anfangens)
Dirk Ploss (Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf)

IMPULS: Blamiere dich täglich! (Von der Magie des Anfangens)

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 10:10 – 10:30 Uhr

Dirk Ploss (Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf)

Bahnbrechende Innovationen kommen überdurchschnittlich von enthusiastischen Anfängern. Im Gegensatz zu erfahrenen Experten können Anfänger nämlich noch uneingeschränkt frei denken, haben keine Schere im Kopf und wissen nicht, „was nicht geht“. In diesem Vortrag zeigt Dirk Ploss – auch anhand des eigenen Lebenslaufs – warum und wie man als Anfänger erfolgreich sein kann.

Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement. Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.​ ​ Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.

INNO
KEYNOTE: Future Trends: Secrets. How you Succeed and Sustain in the Age of AI (in englischer Sprache)
Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

KEYNOTE: Future Trends: Secrets. How you Succeed and Sustain in the Age of AI (in englischer Sprache)

Freitag 4. Juli 2025, 10:15 – 11.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

What are the innovations and future trends and how will the future be shaped in the age of AI? It’s an exciting time! Diving into the future, what will radically change and what will stay? According to Darwin, it is not the strongest who will survive, but the one who adapts best to change. Get yourself ready for the future.

Katrin J. Yuan is the CEO of the Swiss Future Institute AG with a background in technology and transformation. She is a five-time Board Member, Chair of the AI Future Council, lectures at four universities such as University of Applied Sciences Kalaidos Switzerland, and serves as a Jury Member for ETH. With a background of leading eight divisions in the executive leadership team, Katrin is an influential executive, entrepreneur, investor and speaker. Her expertise extends to AI, future megatrends, enforcing AI and a diverse data-driven approach. Katrin is a direct descendent of Yuan Shikai, Former First President of the Republic of China.

INNO
INTRO: Warm Welcome to neo Clubhouse

Manfred Tropper (Co-Founder mantro) und Manfred Ortmann (Co-Founder mantro)

INTRO: Warm Welcome to neo Clubhouse

Freitag, 4. Juli 2025, 10:15 – 10.25 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Aus einem Cinemaxx-Kinosaal wird ein Zukunftslabor. Das neo clubhouse by IMP & mantro bringt Vordenker:innen, Macher:innen und Business-Building-Enthusiast:innen zusammen – Menschen, die den Wandel nicht nur diskutieren, sondern gestalten. Unter dem Motto „re*new new Business Building“ treffen sich Unternehmer:innen, Gründer:innen und Visionär:innen, um neue Wege zu erkunden: von DeepTech und Disruption bis hin zu Resilienz, Enkelfähigkeit und nachhaltiger Innovation.

Inspiration kommt aus unterschiedlichsten Welten – vom Spitzensport über Maschinenbau bis zur Automobilindustrie. Dabei geht es nicht nur um Erfolge: Auch Innovationsbarrieren, Muster des Scheiterns und Kräfte der Beharrung werden offen thematisiert.

neo clubhouse ist ein Ort für alle, die bereit sind, Neues zu denken – und das Alte hinter sich zu lassen.

Eröffnung: Manfred Tropper (Co-Founder mantro) und Manfred Ortmann (Co-Founder, mantro)

Manfred Tropper

Manfred Ortmann

INNO
KEYNOTE: Disruption

Rudi Hilti (Chair & Founder The System Change Foundation)

KEYNOTE: Disruption

Freitag, 4. Juli 2025, 10:25 – 10.55 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Sprecher: Rudi Hilti (Chair & Founder, The System Change Foundation)

EDU
KEYNOTE: The Original World Wide Web: Embracing Nature (in englischer Sprache) – gemeinsam mit Tochter Ocean, 9 Jahre
David "Shingy" Shing (Digital Prophet, New York)

Ocean Shing (Tochter, 8 Jahre)

KEYNOTE: The Original World Wide Web: Embracing Nature (in englischer Sprache) – gemeinsam mit Tochter Ocean, 9 Jahre

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 10:30 – 11:15 Uhr

David „Shingy“ Shing (Digital Prophet, New York) mit Tochter Ocean Shing (Schülerin im Homeschooling, 9 Jahre)

In this extraordinary joint keynote, David Shing and his daughter Ocean share the story behind their decision to choose a creative home education over traditional schooling for Ocean.

David Shing — widely known as “Shingy” — is an Australian futurist, speaker, creative director, strategic digital advisor, and entrepreneur. Known for his performative personality and his polarizing nickname “Digital Prophet,” Shingy is a multidimensional creative who specializes in advising brands on inventive and sustainable strategies to enhance digital brand value. He helps global companies identify opportunities through innovative uses of digital, social, and mobile media. Together with his wife, he made the deliberate decision to homeschool their now 8-year-old daughter, with the goal of preserving and nurturing her creativity.

EDU
MASTERCLASS: Kritisches Denken für die Demokratie von morgen
Nina Mülhens (Mitgründerin & Geschäftsführerin, DigitalSchoolstory gGmbH)

PROGRAMM-TIPP FÜR SCHÜLER*INNEN

MASTERCLASS: Kritisches Denken für die Demokratie von morgen

Liederhalle Stuttgart, Raum 20

Freitag, 4. Juli 2025, 10:30 – 11:30 Uhr

Nina Mülhens (Mitgründerin & Geschäftsführerin, DigitalSchoolstory gGmbH)

Kritisches Denken für die Demokratie von morgen Erfahre, warum kritisches Hinterfragen die Grundlage jeder Demokratie ist. Entwickle Fähigkeiten, um Fake News zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gestalte durch Deine Überzeugungen eine starke, wertebasierte Gesellschaft. Du zählst – jetzt erst recht!

Design ohne Titel – 1

Nina Mülhens ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, einem Social Bildungs-Start-up. Mit ihrem über 100-köpfigen Team entwickelt sie eine innovative Lernmethode, die neue Lernwege praktisch und realitätsnah in Schulen verankert. Ziel ist es, Schüler:innen von Social-Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Durch eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Videoproduktionen erwerben Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 wichtige persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die bundesweit eingesetzte, wissenschaftlich evaluierte Methode verbindet die Lebenswelt Jugendlicher mit dem Unterricht.

INNO
KEYNOTE: Jump of the Cliff – Lernen vom Spitzensport

Julius Brink (Olympiasieger Beachvolleyball und Keynotespeaker)

KEYNOTE: Jump of the Cliff – Lernen vom Spitzensport

Freitag, 4. Juli 2025, 10:55 – 11.35 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Sprecher: Julius Brink (Olympiasieger Beachvolleyball und Keynotespeaker)

Julius Brink ist weit mehr als ein gefeierter Olympiasieger – er ist ein leidenschaftlicher Motivator, authentischer Redner und Experte für Teamperformance. Als erster Europäer, der im Beachvolleyball olympisches Gold gewann, verkörpert er Siegeswillen, Disziplin und Mut zur Veränderung. Seit dem Ende seiner aktiven Karriere begeistert Julius Brink sein Publikum als Keynote-Speaker, TV-Experte und Moderator. Mit Energie, Witz und praktischen Insights zeigt er, wie Teams über sich hinauswachsen, wie man mit Rückschlägen umgeht und wie Höchstleistung mit Menschlichkeit verbunden werden kann. Wer Inspiration sucht, findet sie bei Julius Brink.

INNO
MAIN KEYNOTE: Megatrend Generative KI: Eine neue Ära für Unternehmen und Arbeitswelt
Prof. Dr. Christian Stummeyer (Professor für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce, Technische Hochschule Ingolstadt)

MAIN KEYNOTE: Megatrend Generative KI: Eine neue Ära für Unternehmen und Arbeitswelt

Freitag 4. Juli 2025, 11:00 – 11.45 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Prof. Dr. Christian Stummeyer (Professor für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce, Technische Hochschule Ingolstadt)

Die Keynote beleuchtet, wie Generative KI kreative Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsstrukturen revolutioniert. Im Fokus stehen praktische Anwendungen, die Effizienz und Innovation fördern, sowie die weitreichenden Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen. Dabei wird auch betrachtet, wie intelligent die KI heute ist und welche Grenzen diese Systeme haben. Chancen, Herausforderungen und ein Ausblick auf die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine runden den Vortrag ab.

Prof. Dr. Christian Stummeyer ist einer der führenden deutschen Digitalexperten und gefragter Keynote Speaker. Er ist Inhaber der Professur Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce an der TH Ingolstadt. Seine Karriere begann er bei der Boston Consulting Group, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG. Über mehrere Jahre verantwortete er als Geschäftsführer das Management-Beratungsgeschäft der UDG United Digital Group, der größten deutschen Digitalagentur. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Ingolstadt, und Gastprofessor an der South China University of Technology in Guangzhou sowie der Universitas Bunda Mulia in Jakarta. In seinen Keynotes inspiriert und begeistert Christian Stummeyer durch seinen strategischen Weitblick und durch digitale und zukunftsweisende Ideen.

Kessel Festival
AUSSTELLUNG: Wissenschafts-Roadshow

AUSSTELLUNG: Wissenschafts-Roadshow

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Freitag, 4. Juli 2025, 11:00 – 17.00 Uhr

Erlebe eine einzigartige Wissenschaftsroadshow zur inneren Uhr. Entdecke, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie unsere innere Uhr funktioniert. Tauche ein in interaktive Experimente und sprich mit Wissenschaftlern!

Die Wissenschaftsroadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ der Max-Planck-Gesellschaft reist 2025 durch Deutschland und lädt Besucher ein, die faszinierende Welt der Chronobiologie und Lichtverarbeitung interaktiv zu entdecken. Mit Experimenten, Mitmachstationen und direktem Austausch mit Wissenschaftlern vermittelt die mobile Ausstellung, wie Licht unsere innere Uhr beeinflusst und welche Rolle es für Wahrnehmung, Gesundheit und Alltag spielt.

Informationen: https://nachtmensch-oder-fruehaufsteher.de/

Kessel Festival
AUSSTELLUNG: MyMachine LIVE: Von der Kinderidee zur Maschine der Zukunft

AUSSTELLUNG: MyMachine LIVE: Von der Kinderidee zur Maschine der Zukunft

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Freitag, 4. Juli 2025, 11:00 – 17.00 Uhr

MyMachine, das weltweit mehrfach ausgezeichnete Bildungsprojekt der MyMachine Global Foundation, startete im Januar 2025 erstmals in Deutschland. Gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Galileo Bildungshaus und der Max-Eyth-Schule bringt die Initiative Classroom Thinktank e.V. die visionären „Traummaschinen“ erstmals nach Stuttgart. Das generationsübergreifende Bildungsprojekt fördert kreatives Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und technische Fertigkeiten – und soll in den kommenden Jahren mit Hilfe engagierter Partner*innen auf viele weitere Schulen in Baden-Württemberg ausgeweitet werden.

Die 4 Maschinen und damit das Ergebnis des ersten gemeinsamen Projektes werden am Freitag und Samstag auf dem Kessel Festival in der Futuromundo Arena zur Schau gestellt.

Informationen: www.futuromundo.com/mymachine

EDU
KEYNOTE: Jung von Matt fürs Klassenzimmer: Prinzipien kreativer Lernkultur für die Schule
Dörte Spengler-Ahrens (Non-executive Chairwoman, Jung von Matt | Präsidentin Art Directors Club Deutschland)

KEYNOTE: Jung von Matt fürs Klassenzimmer: Prinzipien kreativer Lernkultur für die Schule

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 11:15 – 12:00 Uhr

Dörte Spengler-Ahrens (Non-executive Chairwoman, Jung von Matt | Präsidentin Art Directors Club Deutschland)

Der Impuls von Dörte Spengler-Ahrens zeigt auf, wie Jung von Matt als eine der international kreativsten Kommunikationsagenturen innovative Denkweisen und kreative Prozesse fördert. Dabei wird aufgezeigt, wie Schulen diese normbrechenden Prinzipien übernehmen könnten, um Lernende zu kreativen Problemlösern zu entwickeln. Wichtige Elemente wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, freies Denken und Mut zu unkonventionellen Ideen werden als Schlüssel zur Förderung einer kreativen Lernkultur in Schule hervorgehoben.

Dörte Spengler-Ahrens studierte visuelle Kommunikation und begann ihre Karriere als Art Director, bevor sie zum Copywriting wechselte. Nach Stationen in mehreren Agenturen kam sie 1999 zu Jung von Matt, wo sie nach nur drei Jahren Creative Director wurde. 2000 gründete sie ihr eigenes Unternehmen MARIA. 2002 kehrte sie zu Jung von Matt zurück und gründete mit zwei Partnern die Agentur JvM/Spree in Berlin. Sie arbeitete für große Kunden wie BMW, Mercedes-Benz, Zalando und viele mehr. 2024 wurde sie Non-executive Chairwoman von Jung von Matt. Mit über 600 Auszeichnungen, darunter mehrere Grand Prix, ist Dörte eine der meistprämierten Kreativen Deutschlands.

INNO
WORKSHOP: Decision Design
Sebastian Baumann (Founder & Managing Director, Gravity & Grandeur)

WORKSHOP: Decision Design

Freitag 4. Juli 2025, 11:30 – 12.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Raum 14-16

Sebastian Baumann (Founder & Managing Director, Gravity & Grandeur)

Diese Masterclass vereint neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Psychologie mit wegweisender Zukunftsforschung und strategischer Innovation. Sie lernen praxisnahe Methoden für Vorausschau, Visionsentwicklung und kreative Ideenfindung kennen. Erfahren Sie, wie Sie Emotionen und metakognitive Ansätze gezielt nutzen können, um neue Geschäftsideen zu entdecken und innovative Produkte zu entwickeln. Erkunden Sie neue Wege von der Imagination zur Innovation.

Sebastian Baumann ist ein erfahrener Zukunftsforscher, Stratege, Leadership Coach und Gründer von Gravity & Grandeur, dem weltweit ersten Studio für Entscheidungsdesign. In seiner Arbeit vereint er über 15 Jahre progressive Vorausschau, unter anderem als Director Futuring bei Ogilvy und Senior Futurist bei Mercedes-Benz. Dabei hat Sebastian umfangreiche Expertise in der Entwicklung von ganzheitlichen Zukünften, Unternehmensidentitäten, Strategien und Leadershipkonzepten gesammelt. Für sein Studio hat er diese nun in ein neues Modell einer visionären Entscheidungsarchitektur für besseres Werden überführt: dem Decision Design.

INNO
WORKSHOP: Metaverse. Das nächste Internet?! (Interaktive Mitmach-Session)
Frank Dürr (Gründer von acameo und CUUUB, Tübingen)

WORKSHOP: Metaverse. Das nächste Internet?! (Interaktive Mitmach-Session)

Freitag 4. Juli 2025, 11:30 – 12.30 Uhr

Bosch-Areal, Literaturhaus Stuttgart, 3. OG (Räume der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg)

Referent: Frank Dürr (Gründer von acameo und CUUUB, Tübingen)

Eintritt frei, auch ohne Futuromundo-Ticket, Informationen: www.futuromundo.com/mfg

Erlebe, wie du 3D-Objekte mit einfachen KI-Tools selbst erstellst. Wie entstehen eigentlich digitale Erlebniswelten? Und wie kannst du selbst – ohne Vorkenntnisse – eigene Bilder, 3D-Objekte, Animationen oder virtuelle Showrooms erschaffen? In dieser interaktiven Mitmach-Session erlebst du live, wie Künstliche Intelligenz heute schon ganze Erlebnisräume auf Knopfdruck generiert. Ob Produkte, Orte oder Markeninszenierungen – alles wird greifbar, begehbar und interaktiv.

Die Hands-on-Session richtet sich an Neugierige, Marketing-Teams, Innovationsmanager*innen und alle, die das Internet von morgen nicht nur erleben, sondern selbst mitgestalten möchten. Du brauchst kein Vorwissen – nur Lust auf Ausprobieren. Experte für digitale Zwillinge und immersive Markenkommunikation. Mit Projekten für Eintracht Frankfurt, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom und führende Museen bringt er wissenschaftliches Denken und unternehmerische Praxis zusammen

INNO
PANEL: Re*start Maschinenbau: Unternehmermut in der Old Economy

Martin Ebner (CEO, Strama Group), Steffen Winkler (CSO Business Unit Automation bei BOSCH REXROTH AG), Dr.-Ing. Alexander Marks (Geschäftsführer Oskar Frech GmbH + Co. KG), Kai EngelhardtManaging Director Brose Ventures

PANEL: Re*start Maschinenbau: Unternehmermut in der Old Economy

Freitag, 4. Juli 2025, 11:35 – 12.15 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Panelisten: Martin Ebner, Kai Engelhardt, Steffen Winkler, Alexander Marks

Martin Ebner (CEO Strama Group)

Kai Engelhardt (Managing Director Brose Ventures)

Dr.-Ing. Alexander Marks (Geschäftsführer Oskar Frech GmbH + Co. KG)

Steffen Winkler (CSO Business Unit Automation bei BOSCH REXROTH AG)

INNO
KEYNOTE: RenDanHeYi, DEDA & More – The Most Exciting Management Concepts from Asia Since Kaizen & TQM
Björn Ognibeni (Strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität)

KEYNOTE: RenDanHeYi, DEDA & More – The Most Exciting Management Concepts from Asia Since Kaizen & TQM

Freitag 4. Juli 2025, 11:45 – 12.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Björn Ognibeni (Strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität)

Björn Ognibeni ist seit über 20 Jahren als Berater für digitale Transformation tätig und unterstützt Unternehmen praxisnah bei der Umsetzung neuer Trends in Unternehmensführung, Produktentwicklung und Marketing. Zu seinen Kunden zählen viele bekannte Marken und Agenturen. Sein Fokus liegt auf der Neugestaltung digitaler Ansätze, dem Lernen von Chinas Innovationen und der Zukunft virtueller Welten. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für digitale Strategie an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) sowie Mitgründer und strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität. Dort forscht er zu den Potenzialen von Virtual Reality und Spatial Computing. Außerdem startete er den Online-Thinktank ChinaBriefs.io, der westlichen Unternehmen und Führungskräften hilft zu verstehen, was sie von digitalen Innovationen in China lernen können. Zu diesen Themen schreibt er Kolumnen für Medien wie das Handelsblatt oder FOCUS Online.

EDU
PANEL: Zukunftskompetenzen statt Schulnoten: Was zählt in der Wirtschaft von morgen?
Moderation: Clark Parsons(CEO, European Start-up Network, Brüssel)

Katja Meinecke-Meurer (Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff-Verlags)

David Klett (Executive Board Member, Ernst Klett Aktiengesellschaft, Managing Director, Klett Schulmedien GmbH)

Christopher Roskowetz  (Director, Deloitte Consulting)

Thomas Schmidt (Geschäftsführer, Helliwood media & education, Berlin)

PANEL: Zukunftskompetenzen statt Schulnoten: Was zählt in der Wirtschaft von morgen?

Freitag 4. Juli 2025, 11:45 – 12.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Im Panel mit 4 Vertretern aus der Wirtschaft diskutiert Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

Moderation: Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

Katja Meinecke-Meurer (Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff-Verlags)

David Klett (Executive Board Member, Ernst Klett Aktiengesellschaft, Managing Director, Klett Schulmedien GmbH)

Christopher Roskowetz (Director, Deloitte Consulting)

Thomas Schmidt (Geschäftsführer, Helliwood media & education, Berlin)

Speakerinformationen:

Clark Parsons ist Geschäftsführer des European Start-up Network. Zudem leitet er als Managing Director die Internet Economy Foundation, einen unabhängigen Thinktank mit dem Fokus auf digitale Souveränität Europas. Darüber hinaus ist er Mitglied im Beirat der European Startup Nations Alliance (ESNA). Clark Parsons war Mitgründer eines Start-ups im Telekommunikationsbereich, später übernahm er die Leitung der Berlin School of Creative Leadership. Seine Karriere begann er als Journalist in den USA, bevor er 1997 im Rahmen eines Stipendiums der Robert Bosch Stiftung nach Europa kam. Heute lebt und arbeitet er in Berlin.

—————————————————————————————

Katja Meinecke-Meurer ist Geschäftsführerin und Verlegerin des Kinder- und Jugendbuchverlags Tessloff und verantwortet in dieser Funktion sowohl strategisch als auch inhaltlich die nachhaltige Ausrichtung des Verlags. Zudem treibt sie den Ausbau des multimedialen Verlagsportfolios voran und setzt sich intensiv für Leseförderung und Demokratiebildung von Kindern ein.

—————————————————————————————

Dr. David Klett verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Verlags- und Bildungsbranche. Er ist Vorstandsmitglied der Ernst Klett AG, die mit ihren über 100 Töchtern in mehr als 25 Ländern zu den zu den führenden Bildungsunternehmen Europas zählt. ​ David Klett verantwortet eine Reihe von Bildungsmedienanbietern im deutschsprachigen Raum sowie in Holland, Belgien und Finnland. Nach seinem Studium an der Universität Witten/Herdecke, einer eigenen Unternehmensgründung und einem Volontariat bei Scholastic in den USA trat er 2008 in die Klett Gruppe ein. ​ David Klett lebt in Stuttgart, ist verheiratet und hat vier Kinder.

—————————————————————————————

Christopher Roskowetz ist Director bei Deloitte und Impulsgeber für unternehmerische Innovation. Er begleitet Unternehmen bei der Entwicklung und Skalierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Sein Fokus liegt auf technologiegetriebener Transformation und der Frage, wie Innovationskultur und Lernen neu gedacht werden müssen, um in Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu sein.

——————————————————————————————————-

Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt mit der Agentur Helliwood im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. Bildungsinitiativen im Bereich digitale Medien. Schmidt verbindet Bildung und Medien, um Kinder, Jugendliche und ihre Begleiter:innen auf die digitale Welt vorzubereiten. Regelmäßig präsentiert er auf Konferenzen und in digitalen Klassenzimmern innovative Ansätze der digitalen Bildung. Als Autor gibt er Orientierung in einer digitalisierten Gesellschaft und bloggt als @Wapoid. Privat läuft er Marathon und engagiert sich mit seinem Bruder für eine tierfreundliche Hereford-Rinderzucht.

EDU
MASTERCLASS: Design Thinking in MINT – Innovation lernen, Kreativität fördern
Katrin Unger (Program Lead, HPI D School, Potsdam)

Christine Niewöhner (Senior Project Manager Education, Siemens-Stiftung)

MASTERCLASS: Design Thinking in MINT – Innovation lernen, Kreativität fördern

Liederhalle Stuttgart, Raum 11-12

Freitag, 4. Juli 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Referentinnen:

Katrin Unger (Program Lead, HPI D School, Potsdam)

Christine Niewöhner (Senior Project Manager Education, Siemens-Stiftung)

Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen komplexer Herausforderungen wie z.B. Klimaschutz und Gesundheit. Im zeitgemäßen MINT-Unterricht fördert die Methode Kollaboration, Empathie, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Design Thinking anhand einer konkreten Challenge kennen und erfahren, wie der innovative Ansatz auch als Lehr- und Lernmethode eingesetzt werden kann.

Katrin Unger ist Innovations- und Organisationsberaterin. Mit ihrer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen arbeitet sie seit Jahren erfolgreich mit Unternehmen und NGOs zusammen. Besonders viel Freude bereitet ihr derzeit die Umsetzung des Design Thinking im MINT-Programms, das in Kooperation zwischen der

Christine Niewöhner verantwortet das Thema „MINT & Kreativität“ in der Siemens Stiftung und leitet das internationale Projekt „Design Thinking in MINT“, welches naturwissenschaftliche Bildung mit kreativen Prozessen verknüpft und damit junge Menschen ganzheitlich fördert. Sie ist davon überzeugt, dass Kreativität sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen essenziell ist. Das Projekt wird aktuell an Schulen in Südafrika, Chile, Peru, Mexiko und Deutschland durchgeführt und in weiteren Ländern in Afrika, Lateinamerika sowie Europa fortgesetzt.

EDU
MASTERCLASS: Pedagogical Leadership for Teaching Excellence and Meaningful Learning (in englischer Sprache)
Charlotte Graham (Rektorin, Vellinge Kommun, Schweden, Mitgründerin Integreatech)

MASTERCLASS: Pedagogical Leadership for Teaching Excellence and Meaningful Learning (in englischer Sprache)

Liederhalle Stuttgart, Raum 13

Freitag, 4. Juli 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Charlotte Graham (Rektorin, Vellinge Kommun, Schweden, Co-Autorin „Wenn Schule auf Ideen bringt“ und Mitgründerin Integreatech)

In her masterclass, Charlotte Graham explores how school leadership can effectively improve learning outcomes for all students. Drawing on her extensive experience, she highlights the key levers that leaders within the education system can use to drive meaningful change. A central element of her perspective is the shift from focusing on individual “learning difficulties” to a critical examination of institutional “teaching difficulties.” She also advocates for a scientifically grounded approach to teaching. Only by understanding how learning actually works in the brain – by integrating neurodidactic knowledge – can outdated and ineffective teaching methods be replaced. Participants will gain practical insights to develop their own schools in an evidence-based and future-oriented way.

Charlotte Graham is a school leader, author, composer, and former music teacher, born in Norway. She has spent most of her life abroad, gaining firsthand experience with the education systems of the UK, Sweden, Norway, and the South Atlantic island of St. Helena. Her main interest today lies in advancing pedagogical expertise and sharing outstanding school leadership practices around the world She is the co-author of the academic book „Transformative Education“ and also co-authored „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu“

EDU
Lernwelten bewegen, Raum begreifen – und was ein simpler Quader damit zu tun haben kann.

Michael Daubner und Helen Scholz (wd3 spatial Design)

Lernwelten bewegen, Raum begreifen – und was ein simpler Quader damit zu tun haben kann.

Liederhalle Stuttgart, Raum 10

Donnerstag, 3. Juli 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Michael Daubner und Helen Scholz sind Teil des Teams von wd3 spatial design, das hinter dem Multifunktionsmöbel Xbrick® steht. Seit 2016 entwickelt das Stuttgarter Designbüro Möbel, Raumstrukturen und temporäre Architektur – mit einem klaren Fokus auf langlebige, nachhaltige und funktionale Gestaltung. Ihr eigenes Produkt Xbrick® ist in unterschiedlichsten Lern-, Arbeits- und Bewegungswelten im Einsatz. Das Ziel dahinter: Räume zu schaffen, in denen Bewegung, Raumeroberung und Lernen selbstverständlich zusammengehören. 

EDU
GET-TOGETHER: WIR sind die Zukunft – Zukunftsblicke von Schüler:innen
Joshua Meisel (Vorsitz Landesschulbeirat Baden-Württemberg)

HIGHLIGHT FÜR SCHÜLER*INNEN


GET-TOGETHER: WIR sind die Zukunft – Zukunftsblicke von Schüler:innen

Liederhalle Stuttgart, Raum 20

Freitag, 4. Juli 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Gastgeber:

Joshua Meisel (Vorsitz Landesschulbeirat Baden-Württemberg)

Wie stellen wir uns unsere Schule der Zukunft vor? Was brauchen wir, damit Lernen uns wirklich begeistert – und was wollen wir verändern?
In diesem offenen Austauschformat treffen sich engagierte Schüler:innen beim FUTUROMUNDO Festival zum gemeinsamen Gespräch und kreativen Ideen-Entwickeln. Mit dabei: das Ideenbüro der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (Silvia Koch).
Ein Come-Together voller Visionen, Forderungen und Impulse – nicht über junge Menschen sprechen, sondern mit ihnen.

INNO
KEYNOTE: How do we want to live in 10 years?- Envisioning Desirable Futures in times of Polycrisis

Katharina Wilzek (Researcher Customer Analysis Porsche AG, Yoga & Meditation Teacher)

Dominik Heinz (Sales Strategy, Porsche AG)

Camren Fischer-Seeger (Foresight Academy

Katharina Reinhold (Head of Research at gravity Futurologist, Brand Strategist)

Dr. Cary Siress (Design Researcher at gravity, Architect, Urbanist, Author)

KEYNOTE: How do we want to live in 10 years?- Envisioning Desirable Futures in times of Polycrisis

Freitag, 4. Juli 2025, 12:15 – 13.00 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Speaker:

Katharina Wilzek (Researcher Customer Analysis Porsche AG, Yoga & Meditation Teacher)

Dominik Heinz (Sales Strategy, Porsche AG)

Camren Fischer-Seeger (Geschäftsführerin Foresight Academy)

Katharina Reinhold (Head of Research at gravity Futurologist, Brand Strategist)

Dr. Cary Siress (Design Researcher at gravity, Architect, Urbanist, Author)

INNO
KEYNOTE: HMˣ – Next-Level Transformation by Humans and Machines Generating Traction for Businesses
Ricardo dos Santos Miquelino (Co-CEO, and dos Santos, Berlin)

KEYNOTE: HMˣ – Next-Level Transformation by Humans and Machines Generating Traction for Businesses

Freitag 4. Juli 2025, 13:00 – 13.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Ricardo dos Santos Miquelino (Co-CEO, and dos Santos, Berlin)

Eine Transformation, die stärkt: HMˣ (exponential Human-Machine Intelligence) vereint menschliche Kreativität und Intuition mit KI-gestützter Effizienz. Basierend auf dem CID-Modell (Collaborative Intelligence Design) ermöglicht HMˣ, Transformationsfähigkeit zu stärken und die Zukunft aktiv zu gestalten. Fokus: Strategien für exponentielle Entwicklungen, menschenzentrierte Innovation mit CID und HMˣ sowie das Entfalten menschlicher Potenziale durch KI als Kreativitätskatalysator.

Ricardo dos Santos Miquelino ist ein Experte für digitale und kulturelle Transformationen, der sich auf deren Auswirkungen auf Generationen, Märkte und die Arbeitswelt spezialisiert hat. Mit seinem fundierten Hintergrund in Collective Intelligence Design und Business Transformation verfügt er über die besondere Fähigkeit, die sich wandelnden Bedürfnisse und Verhaltensweisen verschiedener Zielgruppen präzise zu analysieren und daraus praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Als Gründer und Co-CEO der and dos Santos GmbH setzt Ricardo seine Expertise für namhafte Unternehmen ein. Sein Fokus liegt dabei auf der effizienten Gestaltung und Umsetzung von Transformationsprozessen. Mit seiner Kombination aus Fachwissen und praktischer Erfahrung liefert Ricardo viel Inspiration und trägt proaktiv zur Diskussion über die digitale Transformation in Deutschland bei.

INNO
KEYNOTE: Silicon Valley Mindset

Prof. Peter Schmieder (Professor an der TH Dengendorf für das Lehrgebiet "Human Skills Management")

KEYNOTE: Silicon Valley Mindset

Freitag, 4. Juli 2025, 12:50 – 13.30 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Sprecher: Prof. Peter Schmieder (Professor an der TH Dengendorf für das Lehrgebiet „Human Skills Management“)

INNO
WORKSHOP: Was, wenn es anders kommt als gedacht? (Effectuation-Workshop II)
Mira Kleine (Projektleiterin Unternehmerisches Handeln, MFG Baden-Württemberg)

WORKSHOP: Was, wenn es anders kommt als gedacht? (Effectuation-Workshop II)

Freitag 4. Juli 2025, 13:00 – 14.00 Uhr

Bosch-Areal, Literaturhaus Stuttgart, 3. OG (Räume der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg)

Workshop-Moderatorin: Mira Kleine (Projektleiterin Unternehmerisches Handeln, MFG Baden-Württemberg)

Eintritt frei, auch ohne Futuromundo-Ticket, Informationen: www.futuromundo.com/mfg

Krisen können lähmen – oder neue Wege eröffnen. Und genau da setzt dieser Workshop an. Mit der Effectuation-Methode, einer kreativen Denkschule aus dem Unternehmertum, erkunden wir, wie aus Plan B etwas richtig Gutes werden kann. In diesem Workshop entdecken wir mit der Effectuation-Methode, einer Kreativtechnik aus dem Unternehmertum, wie aus Unsicherheit Handlungsspielraum wird. Ein Raum für Austausch, neue Perspektiven und mutige Ideen. Gemeinsam mit anderen tüftelst du an deinem persönlichen „Krisenfall“ – mit Neugier, Leichtigkeit und überraschenden Ideen aus der Gruppe.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich gerade neu sortieren, mit Veränderungen umgehen oder feststecken – ganz egal ob im Job, in einer unternehmerischen Verantwortung, im Studium oder privat. Wer Lust hat, mit anderen gemeinsam kreative Lösungen für echte Herausforderungen zu finden, ist hier genau richtig.

EDU
PANEL: Screen Time = Learn Time? Chancen und Herausforderungen im Edutainment.
Moderation: Henry Hildebrand(Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin)

Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator)

Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator)

Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft)

PANEL: Screen Time = Learn Time? Chancen und Herausforderungen im Edutainment.

Freitag 4. Juli 2025, 13:30 – 14.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

4 Lerncreator im Gespräch: @schule.tipps, @gehirnwissen @bieso_mathe_physik, Moderation: Henry Hildebrand)

Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator) Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator) Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft) Moderation: Henry Hildebrandt (Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin)

Speakerinformationen:

Luci (Lucia Rohfleisch) von Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin. Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln – und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert und heute euch.

—————————————————————————————

Alicia Günther ist die Gründerin von schule.tipps. schule.tipps hilft Schülerinnen und Schülern dabei, mithilfe der richtigen Lern- und Prüfungsstrategien smarter zu lernen und damit bessere Noten zu erreichen. Der IG-Account @schule.tipps ist der reichweitenstärkste Account, wenn es um die Themen Lernen und Schule geht. Auch das Premium-Produkt, die schule.tipps Masterclass erfreut sich großer Beliebtheit und zählt schon mehr als 3.500 Teilnehmer.

—————————————————————————————

Bayhas Mansour erklärt auf TikTok und YouTube komplexe Phänomene aus Physik und Mathematik – verständlich, pointiert und mit einer guten Portion Charme. Mit inzwischen 18 Jahren begeistert der junge Creator aus Jever ein stetig wachsendes Publikum, das seine Leidenschaft für Naturwissenschaften teilt oder durch ihn erst entdeckt. Was einst als Experiment am heimischen Schreibtisch begann, ist heute ein erfolgreicher Wissenschaftskanal mit über 100.000 Followern. Seine Themen reichen von Einsteins Relativitätstheorie bis zur Quantenphysik, von Halbleitern bis zur scheinbar simplen Frage: Was ist eigentlich Schwerkraft? Bayhas vermittelt Inhalte auf Augenhöhe – nicht als Oberlehrer, sondern als neugieriger Entdecker. Inzwischen macht er sein Abitur und bleibt den sozialen Medien dennoch treu. Sein Ziel: Wissenschaft sichtbar, verständlich und inspirierend machen – für alle.

—————————————————————————————

Henry Hildebrand zählt zu den führenden Experten im Bereich modernes Lernen im deutschsprachigen Raum. Als renommierter Neuroscience Creator erreicht er mit seinen innovativen Ansätzen über 400.000 Follower und setzt neue Maßstäbe, wie Lernen gestaltet und erlebt werden kann. Mit seiner Plattform studyuniversity.de und der darauf aufbauenden Lernplattform StudyAcademy unterstützt er Studierende dabei, durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden effektiver zu lernen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen visionären Ansatz aus: das Lernen der nächsten Generation grundlegend neu zu denken – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxisorientierter Hilfestellungen und einer inspirierenden Gemeinschaft. Als gefragter Speaker vermittelt Henry Hildebrandt seine Vision einer neuen Bildungsära. Mit profundem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Leidenschaft, Menschen zu fördern, inspiriert er sein Publikum und zeigt Wege auf, das individuelle Potenzial voll auszuschöpfen.

EDU
MASTERCLASS: Die IkigAI-Schule: Lehren und Lernen über, mit und trotz Künstlicher Intelligenz
Prof. Dr. Andreas Dengel (Professor für Didaktik der Informatik und Studiendekan der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

MASTERCLASS: Die IkigAI-Schule: Lehren und Lernen über, mit und trotz Künstlicher Intelligenz

Liederhalle Stuttgart, Raum 11-12

Freitag, 4. Juli 2025, 13:30 – 14:30 Uhr

Prof. Dr. Andreas Dengel (Professor für Didaktik der Informatik und Studiendekan der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Augmented Intelligence bezeichnet die Zusammenarbeit von künstlicher und menschlicher Intelligenz und somit die Kombination maschineller, datengetriebener Entscheidungen mit unserem eigenen Urteilsvermögen. So wird aus der Befürchtung des frontal unterrichtenden KI-Roboterlehrers ein „Unterstützer des Unterstützers“. Künstliche Intelligenz wird so zu einer Bildungstechnologie in der didaktischen Werkzeugkiste der Lehrenden.

Prof. Dr. Andreas Dengel ist Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ​Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Medien im Informatikunterricht“ und „Immersives Lernen mit Virtual Reality und Augmented Reality“ („Immersive Learning“). Andreas Dengel begleitet die Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ in Hessen als universitärer Partner und beschäftigt sich hier mit der „Didaktik der digitalen Welt“. Seine Forschung wurde mit zwei Best Paper Awards (IEEE TALE 2018 und iLRN 2020), einem Stipendium (Computational Thinking Education Scholarship der University of Hong Kong) und dem Seifriz-Sonderpreis für Kollaboration zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet.

EDU
KEYNOTE: Mensch, Maschine, Mind: Wie KI und Neurowissenschaften die Bildung revolutionieren
Daniel Jung (Mathematik-Helfer für Millionen, YouTube und Podcaster, Co-Founder Study Help)

Henry Hildebrandt (Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin)

PROGRAMM-TIPP FÜR SCHÜLER*INNEN

KEYNOTE: Mensch, Maschine, Mind: Wie KI und Neurowissenschaften die Bildung revolutionieren

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 13:00 – 13:30 Uhr

Speaker:

Daniel Jung (​Mathematik-Helfer für Millionen, YouTube und Podcaster, Co-Founder Study Help)

Henry Hildebrandt (Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin),

Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unser Lernen? Welche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften können Bildung transformieren? Dieser Vortrag zeigt, wie KI und Gehirnforschung zusammenwirken, um personalisierte, effiziente und kreative Lernmethoden zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Mensch und Maschine synergieren, um Wissen neu zu vermitteln – von adaptiven Lernsystemen bis hin zur Förderung kognitiver Fähigkeiten der Zukunft.

Daniel Jung gründete schon während seines Mathematikstudiums sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um Lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen. Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es, komplizierte mathematische Inhalte für jeden und zu jederzeit verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform „Mathefragen.de“ komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.

Henry Hildebrand zählt zu den führenden Experten im Bereich modernes Lernen im deutschsprachigen Raum. Als renommierter Neuroscience Creator erreicht er mit seinen innovativen Ansätzen über 400.000 Follower und setzt neue Maßstäbe, wie Lernen gestaltet und erlebt werden kann. Mit seiner Plattform studyuniversity.de und der darauf aufbauenden Lernplattform StudyAcademy unterstützt er Studierende dabei, durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden effektiver zu lernen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen visionären Ansatz aus: das Lernen der nächsten Generation grundlegend neu zu denken – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxisorientierter Hilfestellungen und einer inspirierenden Gemeinschaft. Als gefragter Speaker vermittelt Henry Hildebrandt seine Vision einer neuen Bildungsära. Mit profundem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Leidenschaft, Menschen zu fördern, inspiriert er sein Publikum und zeigt Wege auf, das individuelle Potenzial voll auszuschöpfen.

EDU
MASTERCLASS: Bildung, die ankommt – Wie wir Schule neu denken müssen und was Menschen wirklich brauchen, um nachhaltig zu lernen
Josef Naber (Geschäftsführer, MatheMind GmbH)

Johannes Mensing (Geschäftsführer, MatheMind GmbH)

PROGRAMM-TIPP FÜR SCHÜLER*INNEN

MASTERCLASS: Bildung, die ankommt – Wie wir Schule neu denken müssen und was Menschen wirklich brauchen, um nachhaltig zu lernen

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 13:30 – 14:30 Uhr

Josef Naber (Geschäftsführer, MatheMind GmbH)

Johannes Mensing (Geschäftsführer, MatheMind GmbH)

Was brauchen Menschen wirklich, um mit Freude und Erfolg zu lernen – und wie müsste Schule dafür aussehen?Josef Naber und Johannes Mensing zeigen, wie moderne Bildung praxisnah, digital und wissenschaftlich fundiert gelingen kann. Mit konkreten Beispielen, persönlichen Einblicken und einer interaktiven Demo erleben die Zuschauer live, wie gutes Lernen funktioniert und was die Schule anders machen muss.

Johannes Mensing ist Mitgründer von MatheMind, einer der größten digitalen Lernplattformen für Mathematik. Mit über 400.000 Followern auf Social Media und Millionen monatlicher Videoaufrufe begeistert er junge Menschen für Mathe – verständlich, praxisnah und mit Humor. Als Speaker setzt er sich für zeitgemäße Bildung ein und zeigt, wie Lernen wirklich Spaß machen kann.

Josef Naber ist Mitgründer von MatheMind, einer der erfolgreichsten Lernplattformen im deutschsprachigen Raum. Mit Millionen monatlicher Videoaufrufe und über 400.000 Followern auf Social Media bringt er jungen Menschen Mathematik auf verständliche, praxisnahe und motivierende Weise näher. Als Speaker begeistert er für moderne Bildungskonzepte und digitale Lernmethoden. Sein Antrieb: Lernen so gestalten, dass es wirklich etwas bewirkt – im Klassenzimmer und darüber hinaus.

EDU
WORKSHOP: Neue Lernkultur braucht neue Impulse: Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den FREI DAY in Baden-Württemberg
Anke Engerer (Schule im Aufbruch, Regionalkoordination FREI DAY BaWü)

WORKSHOP: Neue Lernkultur braucht neue Impulse: Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den FREI DAY in Baden-Württemberg

Liederhalle Stuttgart, Raum 13

Freitag, 4. Juli 2025, 13:30 – 14:30 Uhr

Anja Engerer (Schule im Aufbruch, Regionalkoordination FREI DAY BaWü)

Der FREI DAY ist ein innovatives Lernformat, der Schulen Freiräume für individuelles Lernen und kreative Projekte bietet. Schüler*innen können eigenverantwortlich lernen und Lösungen für ihre Zukunftsfragen entwickeln. Rückblick auf zwei Jahre FREI DAY in BaWü: Entwicklungen und Weiterentwicklung Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schulen: gelungene Beispiele und Herausforderungen! Rahmenbedingungen für eine gelingende, nachhaltige Umsetzung.

Anja Engerer ist Regionalkoordinatorin von Schule im Aufbruch in Baden-Württemberg. Schon während ihres Studiums in Freiburg entwickelte sie eine Begeisterung für innovative Konzepte von Schule und Lernen. Als Lernbegleiterin an einer demokratischen Schule, später in einem kreativen Lernprojekt sowie in der Familienberatung, begleitete sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – mit einem Fokus auf ihre Stärken, Lösungskompetenzen und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Diese Erfahrungen, die Auseinandersetzung mit einschränkenden Strukturen im Bildungssystem sowie ihre Leidenschaft für Natur und Veränderungsprozesse inspirierten sie dazu, sich für eine Transformation der Bildung einzusetzen. Mit „Schule im Aufbruch“ engagiert sie sich dafür, Pädagog*innen in der Schulentwicklung zu unterstützen und den FREI DAY an Schulen in Baden-Württemberg zu etablieren.

INNO
IMPULS: Europa braucht Innovation – Wie Zusammenarbeit neue Horizonte öffnet (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Dr. Jonathan Loeffler (CEO, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Michael Peschl (Head of Research and Developement, Harms & Wende)

Prof. Dr. Carlo Burkhardt (Co-Founder, Board of Directors, HyProMag)

IMPULS: Europa braucht Innovation – Wie Zusammenarbeit neue Horizonte öffnet (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Freitag, 4. Juli 2025, 13:30 – 14.30 Uhr

Robert´s Cucina Italiana im Literaturhaus

EU Innovation Clubhouse by Steinbeis Europa Zentrum: www.futuromundo.com/steinbeis

Eine inspirierende Stunde im EU Innovation Clubhouse rund um den europäischen Innovationsgeist: Zwei Impulse zeigen, wie mutige Kooperationen über Länder- und Sektorengrenzen hinweg bahnbrechende Ideen ermöglichen. Im anschließenden Austausch diskutieren wir, warum Zusammenarbeit heute mehr denn je, der Schlüssel zu zukunftsfähiger Innovation ist – und wie Europa zur Heimat echter Pioniere wird.

Speaker:

Dr. Jonathan Loeffler (CEO, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Michael Peschl (Head of Research and Developement, Harms & Wende)

Prof. Dr. Carlo Burkhardt (Co-Founder, Board of Directors, HyProMag)

INNO
KEYNOTE: Kompetenzmodell für die Kreativwirtschaft
Soenke Zehle (Geschäftsführung, K8 Institut für strategische Ästhetik)

KEYNOTE: Kompetenzmodell für die Kreativwirtschaft

Freitag 4. Juli 2025, 13:30 – 14.30 Uhr

Das Gutbrod, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Soenke Zehle (Geschäftsführung, K8 Institut für strategische Ästhetik)

CYANOTYPES ist ein EU-Projekt, das Antworten gibt. Im Zentrum steht ein innovativer Kompetenzrahmen, der die drängenden Herausforderungen des digitalen, grünen und sozialen Wandels aufgreift und mit konkreten Lernpfaden verbindet. Das CYANOTYPES Framework ist ein offenes Werkzeug für Kulturschaffende, Organisationen, politische Entscheidungsträger*innen und Bildungseinrichtungen. Es geht um die Entwicklung neuer Fähigkeiten, die Förderung kreativer Handlungsfähigkeit und den Aufbau lokaler Lernökosysteme.  Erfahren Sie, wie CYANOTYPES künstlerisches Denken mit strategischem Lernen verbindet,
Kompetenzen wie „Arbeiten mit Werten“, „Narratives Gestalten“ oder „Kollektives Handeln“ systematisch vermittelt und mit Triple Loop Learning eine neue Tiefe des Lernens eröffnet. Sönke Zehle ist Medientheoretiker – er schreibt, lehrt und kuratiert zu Themen rund um kollaborative Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Design. Er ist Mitbegründer des xm:lab – Experimental Media Lab an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, assoziierter Wissenschaftler am Ubiquitous Media Technologies Lab (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) sowie Mitbegründer und geschäftsführender Direktor der K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, der gemeinnützigen Forschungs- und Technologietransferorganisation der Hochschule. Zudem ist er Mitglied des Interimsteams der Programmdirektor:innen des neuen EIT Culture & Creativity.

INNO
CLUBHOUSE für die Kreativwirtschaft: „Kompetenzen für eine kreative Zukunft“
Soehnke Zehle (Geschäftsführung, K8 Institut für strategische Ästhetik)

Monica Menez (Gründerin, Synthetic Styles)

Laureen Seider (VISUEL Studio)

CLUBHOUSE für die Kreativwirtschaft: „Kompetenzen für eine kreative Zukunft“

Freitag 4. Juli 2025, 13:30 – 16.30 Uhr

Das Gutbrod, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Die Veranstaltung am 4. Juli 2025 richtet sich an alle Vertreter aus der Kreativwirtschaft, aber auch Kulturschaffende, Organisationen, politische Entscheidungsträger*innen und Bildungseinrichtungen. Im Anschluss an die Vorträge ergeben sich zudem hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert kein Futuromundo-Ticket.

Worum geht es?

im Rahmen der FUTUROMUNDO führt die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit europäischen Projektpartnern erstmals in das innovative Lern-Framework des EU-Projektes CYANOTYPES in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein.

CYANOTYPES ist das einzigartiges paneuropäische Projekt, das sich der Neuerfindung von Kompetenzökosystemen innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI) widmet. Das Projekt vereint eine vielfältige Gemeinschaft von Organisationen, Akteuren und europäischen Netzwerken, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Kompetenzlücken im CCI-Sektor zu reagieren. INSPIRIERT vom eisenbasierten fotografischen Verfahren, das dem ursprünglichen „Blueprint“ seinen Namen gab, verkörpert CYANOTYPES diesen entscheidenden Innovationsmoment. Diese Praxis steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Kunst und Technologie – ein Experimentierfeld, das Kreative bis heute inspiriert. *Wir danken der Europäischen Union für ihre Unterstützung, durch die CYANOTYPES und seine Aktivitäten ermöglicht wurden. CYANOTYPES ist Teil der „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich Kompetenzen“ und wird im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Kommission kofinanziert.

Welche Kompetenzen für Kreative
morgen wirklich wichtig sind

Eine Einführung in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft. CYANOTYPES hat die 25 wichtigsten künftigen Kompetenzen für die Kreativwirtschaft zusammengetragen. Was wird in Zukunft wichtig – und warum? Und wie wie soll damit die Aus- und Weiterbildungslandschaft nachhaltig positiv verändert werden? CYANOTYPES ist ein europäisches Projekt, das Antworten gibt. 

Referenten:

13:30 Uhr „Kompetenzmodell für die Kreativwirtschaft

Soenke Zehle (Geschäftsführung, K8 Institut für strategische Ästhetik)

14:30 Uhr „Sorry, I’m still creative.“ Mein Weg von Foto & Film zu KI

Monica Menez (Gründerin, Synthetic Styles)

15:00 Uhr Future Skills – Praxisbeispiele aus der regionalen Kreativwirtschaft

Laureen Seider (VISUEL Studio)

15:30 Uhr Diskussionsrunde und Fragen

Im Anschluss: Networking

Informationen zum Programm:

www.futuromundo.com/wrsclubhouse

INNO
KEYNOTE: Warum sich Unternehmen mit radikalen Innovationen beschäftigen müssen – und wie man diese managed.
Dirk Ploss (Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf)

KEYNOTE: Warum sich Unternehmen mit radikalen Innovationen beschäftigen müssen – und wie man diese managed.

Freitag 4. Juli 2025, 13:30 – 14.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Dirk Ploss (Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf)

Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement. Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.​

Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.

EDU
KEYNOTE: Leuchttürme der Bildung – Anleitung zu einer Schulrevolution
Dr. Manfred Hückel (Vormals CCO im Management von Red Bull, heute Managing Partner der St. Gilgen International School in Österreich)

KEYNOTE: Leuchttürme der Bildung – Anleitung zu einer Schulrevolution

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 14:00 – 14:30 Uhr

Speaker:

Dr. Manfred Hückel (Vormals CCO im Management von Red Bull, heute Managing Partner der St. Gilgen International School in Österreich)

Leuchttürme der Bildung sind Orte, die eine lebenslange Liebe zum Lernen entfachen. Sie leuchten einen individuellen Weg zu exzellenter Schulbildung innerhalb des bestehenden Schulsystems, denn: Jedes Kind hat Talent. In jeder Schule, in jeder Klasse. Leadership-Experte und Hochschuldozent Manfred Hückel ruft in seiner bewegenden Keynote nichts weniger als eine sanfte Revolution der Bildung aus, vom Abarbeiten an den Schwächen hin zum Stärken der jeweiligen Stärken, von bürokratischer Verkrustung hin zu einer Transformation von Schulleitung und Lehrer:innen zu modernen Leadern. Dieser Weg ermöglicht nicht nur endlich Chancengleichheit für unsere Kinder, sondern entfacht auch ein überwältigendes Gefühl von Sinnhaftigkeit bei allen Beteiligten. Dr. Manfred Hückel tauschte nach 23 Jahren seinen Job in der Vorstandsetage des Red Bull Konzerns gegen die ehrenamtliche Rettung einer kleinen Schule am Wolfgangsee ein. Heute gilt die St. Gilgen International School als eine der besten Schulen Europas. Manfred Hückel unterrichtet ergänzend Leadership an der Universität St. Gallen (CH), der Wirtschaftsuniversität Wien und der HHL Leipzig Graduate School of Management, wo er 2023 zum besten Gastdozenten gewählt wurde. Sein Buch „Leuchttürme der Bildung. Anleitung zu einer Schulrevolution“. stand im Sommer 2023 in Österreich auf der Thalia-Bestsellerliste.

EDU
Ozobot und Städtebau: Altes München bis zur Stadt der Zukunft. 

Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München) und Gino Carbosiero (Director Sales EMEA, Ozobot)

Ozobot und Städtebau: Altes München bis zur Stadt der Zukunft. 

Liederhalle Stuttgart, Raum 10

Freitag, 4. Juli 2025, 14:00 – 15:00 Uhr

ReferentInnen:

Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Gino Carbosiero (Director Sales EMEA, ozobot) 

Uta Hauck Thum und die LMU München setzen Ozobot in der Grundschule in einem Projekt „Das alte München“ ein. Wir stellen dies vor und zeigen, wie die 21st Century Skills gefördert werden. Mit Ozobot ins alte München reisen. Mit dabei Gino Carbosiero von Ozobot. 

Kessel Festival
CALL ME BRUTUS

CALL ME BRUTUS

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Freitag, 4. Juli 2025, 14:00 – 15.00 Uhr

Kun­st kann vieles sein — solange der Kün­stler damit durchkommt. Gesagt, getan, denken sich Call me Bru­tus vor jedem Auftritt aufs Neue. Es ist kreatives Chaos, geplantes Chaos, das bei Call me Bru­tus seit 2010 auf der Bühne herrscht, während es davor mal den kle­in­sten Mosh­pit der Welt gibt und mal eine große Crowd, die auf Kom­man­do den Saal zum Beben bringt. Der Sieg beim New­com­er Con­test 2024 wird natür­lich belohnt: CALL ME BRU­TUS rock­en in 2025 unsere Hauptbühne!

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

INNO
PANEL: Designing the Humanoid Experience: Aesthetics, Ethics, and Functionality (in englischer Sprache)

Jens Fabrowsky (COO & CTO at NEURA Robotics)

Prof. Dr. Kai Arras (Professor, Institute for Artificial Intelligence, University of Stuttgart)

Alexander Pröll (CEO, ENTRANCE Robotics)

Moderation: Florian Dusch (Co-Founder zigzag)

PANEL: Designing the Humanoid Experience: Aesthetics, Ethics, and Functionality (in englischer Sprache)

Freitag 4. Juli 2025, 14:15 – 15.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

What does it take to build a world where humans and humanoid robots coexist seamlessly? Join leading experts from industry and design in this insightful panel as they explore the fascinating field of humanoids and human-robot interaction. The discussion will cover critical aspects such as aesthetics, ethics, and functionality, focusing on how appearance, responsive behaviors, and emotional interactions shape our future relationships with these advanced technologies. Discover the essential steps – and challenges – toward turning this bold vision into reality. Panelteilnehmende:

Jens Fabrowsky (COO & CTO at NEURA Robotics)

Prof. Dr. Kai Arras (Professor, Institute for Artificial Intelligence, University of Stuttgart)

Alexander Pröll (CEO, ENTRANCE Robotics)

Moderation: Florian Dusch (Co-Founder zigzag)

—————————————————————————————

Jens Fabrowsky, an experienced, renowned top manager with an impressive track record at Bosch, joined the NEURA Robotics management team as Chief Operating Officer (COO) and Chief Technical Officer (CTO) on December 1, 2023. His decision to join NEURA Robotics is based on the conviction that the company plays a crucial role in realizing the visions of Industry 4.0 and cognitive robotics. Fabrowsky brings extensive experience in product development and operational leadership, which he is now applying at NEURA Robotics to support the company in its scale-up phase. His extensive experience in scaling businesses and hands-on mentality make him a valuable addition to NEURA Robotics as the company solidifies its position as a leading cognitive robotics hub in Germany.

—————————————————————————————

Kai Arras studied at ETH Zurich and received his doctorate from EPFL in Lausanne in 2003. He was a postdoc at KTH Stockholm and the University of Freiburg, where he was also a junior research group leader and junior professor. Since 2023, he has been Cyber Valley Endowed Professor for Autonomous Systems at the University of Stuttgart. He was the founder of a robotics start-up in Zurich, worked as a Senior Research Scientist at Evolution Robotics in Pasadena in the USA, and headed robotics research at Bosch from 2015-2023. In addition to numerous scientific publications, he was named one of Germany’s “100 Innovators” by Handelsblatt in 2017 and was an expert on the AI-based robotics task force for the German Chancellor’s Council for the Future in 2022.

—————————————————————————————

Alexander Pröll (CEO, ENTRANCE Robotics) CEO and Founder, family man, and robotics enthusiast with over 20 years of experience in digital consulting and communication. For over 8 years, his focus has been on social robotics. He is convinced that robotics, as the embodiment of AI, represents the greatest disruption of our time. He advocates for value-based co-creation in Europe. A speaker at events like MEDICA, AUTOMATICA, DMEA, and Big Bang Health, among others, he is highly networked within research and industry.

—————————————————————————————

Florian Dusch is partner and founder of zigzag, a design and technology studio located in Stuttgart and Berlin. With over 20 years of experience in digital product innovation, he guides interdisciplinary teams in creating award-winning solutions that blend design, technology, and user experience. Florian is deeply driven by curiosity and a passion for human-centered design. His greatest satisfaction comes from solving complex problems — and seeing those solutions make a real impact in people’s lives.

INNO
PANEL: Zukunft gestalten: Disruptiv denken, gemeinsam handeln (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Dr. Jonathan Loeffler (CEO, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Michael Peschl (Head of Research and Developement, Harms & Wende)

Prof. Dr. Carlo Burkhard (Co-Founder, Board of Directors, HyProMag)

Dr. Heiko Matheis (Projektleiter für Organisationsentwicklung, Digitalisierung und KI, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

PANEL: Zukunft gestalten: Disruptiv denken, gemeinsam handeln (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Freitag, 4. Juli 2025, 15:30 – 16.15 Uhr

Robert´s im Literaturhaus (EU Innovation Clubhouse, Steinbeis Europa Zentrum)

EU Innovation Clubhouse by Steinbeis Europa Zentrum: www.futuromundo.com/steinbeis

Disruptive Innovationen stellen Geschäftsmodelle, Märkte und Technologien auf den Kopf – doch echte Durchbrüche gelingen selten im Alleingang. In dieser Diskussionsrunde widmen wir uns der Frage, wie strategische Zusammenarbeit zum Innovationsmotor werden kann. Unsere Panellisten berichten aus Ihrer Erfahrung wie Kooperation zum Wettbewerbsvorteil werden können.

Diskutiert mit uns folgende Fragen:

Woher kommt die Finanzierung für Open Innovation-Projekte?

Was spricht für die Arbeit im Verbund?

Wie wird Zusammenarbeit zum nachhaltigen Erfolg?

Panelteilnehmende:

Sebastian Große-Puppendahl

Dr. Jonathan Loeffler (CEO, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Michael Peschl (Head of Research and Developement, Harms & Wende)

Prof. Dr. Carlo Burkhard (Co-Founder, Board of Directors, HyProMag)

Dr. Heiko Matheis (Projektleiter für Organisationsentwicklung, Digitalisierung und KI, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

INNO
KEYNOTE: „Sorry, I’m still creative.“ Mein Weg von Foto & Film zu KI
Monika Menez (Gründerin, Synthetic Styles)

KEYNOTE: „Sorry, I’m still creative.“ Mein Weg von Foto & Film zu KI

Freitag 4. Juli 2025, 14:30 – 15.00 Uhr

Das Gutbrod, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Monica Menez (Gründerin, Synthetic Styles)

Wie verändert sich Kreativität, wenn man vom Bildmacher zur Prompter wird? In diesem Vortrag erzähle ich von meinem Weg als Fotografin und Regisseurin hinein in die KI-Welt – von Zweifeln, Kontrollverlust und neuen Möglichkeiten. Ich zeige, wie Künstliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern erweitert – und warum „kreativ bleiben“ heute mehr Mut braucht denn je. Monica Menez ist Fotografin, Regisseurin und eine der bekanntesten AI-Künstlerinnen Deutschlands. Mit ihrem Kollektiv Synthetic Styles erforscht sie die Schnittstelle von Kreativität und Künstlicher Intelligenz – visuell, konzeptionell und kritisch. Sie arbeitet international für Marken und Magazine und bringt ihre Erfahrung aus Mode, Film und Kunst in die Zukunftsdiskussion ein.

Monica Menez ist Fotografin, Regisseurin und eine der bekanntesten AI-Künstlerinnen Deutschlands. Mit ihrem Kollektiv Synthetic Styles erforscht sie die Schnittstelle von Kreativität und Künstlicher Intelligenz – visuell, konzeptionell und kritisch. Sie arbeitet international für Marken und Magazine und bringt ihre Erfahrung aus Mode, Film und Kunst in die Zukunftsdiskussion ein.

INNO
PECHA KUCHA: Europäische Innovationen im Blitzlicht (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Dr. Heiko Matheis (Projektleiter für Organisationsentwicklung, Digitalisierung und KI, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Elke Weidenfelder (Projekt Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

Jacqueline Fritz (Project Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Marie-Eve Reinert (Project Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

PECHA KUCHA: Europäische Innovationen im Blitzlicht (EU-INNOVATION CLUBHOUSE)

Freitag, 4. Juli 2025, 14:30 – 15.15 Uhr

Robert´s im Literaturhaus (EU Innovation Clubhouse, Steinbeis Europa Zentrum)

EU Innovation Clubhouse by Steinbeis Europa Zentrum: www.futuromundo.com/steinbeis

Eine inspirierende Sesssion im Pecha Kutcha-Stil im EU Innovation Clubhouse präsentiert innovative europäische Projekte – aus ganz Europa und aus ganz verschiedenen Bereichen. Jedes Blitzlicht ist exakt 6 Minuten und 40 Sekunden. Keine Sekunde zu viel, keine Sekunde zu wenig.

Erlebt, wie Europa Innovation lebt – im Schnelldurchlauf!

Speaker:

Dr. Heiko Matheis (Projektleiter für Organisationsentwicklung, Digitalisierung und KI, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Elke Weidenfelder (Projekt Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

Jacqueline Fritz (Project Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

Dr. Marie-Eve Reinert (Project Manager, Steinbeis Europa Zentrum)

INNO
TRIPLE-IMPULS: „… from new business challenges“

Prof. Dr. Stephan Friedrich von der Eichen (Open Strategy Thought Leader | Co-Author "Innovator's Dilemma")

Manfred Tropper (Co-Founder mantro) 

Manfred Ortmann (Co-Founder mantro)

TRIPLE-IMPULS: „… from new business challenges“

Freitag, 4. Juli 2025, 14:00 – 16.00 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

Speaker: Prof. Dr. Stephan Friedrich von der Eichen (Open Strategy Thought Leader | Co-Author „Innovator’s Dilemma“), Manfred Tropper (Co-Founder mantro) und Manfred Ortmann (Co-Founder, mantro)

Manfred Tropper

Manfred Ortmann

INNO
WORKSHOP: KI-Dschungelexpedition – KI-Skills für den Arbeitsalltag
Kathrin Lichius (Founder KINDERLEICHT)

WORKSHOP: KI-Dschungelexpedition – KI-Skills für den Arbeitsalltag

Freitag 4. Juli 2025, 14:30 – 15.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Raum 14-16

Kathrin Lichius (Founder KINDERLEICHT)

Die KI-Dschungel-Expedition ist ein interaktiver Workshop, der die wichtigsten KI-Skills für den Arbeitsalltag vermittelt. Teilnehmer:innen entdecken spielerisch, wie sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um ihre tägliche Arbeit effizienter und kreativer zu gestalten. Inhalte: Orientierung im KI-Dschungel: Überblick über relevante Tools und Trends. Praxistraining: Konkrete Anwendungsbeispiele Skill-Entwicklung: Förderung von KI-Kompetenzen Co-Creation: Erarbeitung von individuellen Use Cases für den eigenen Arbeitskontext. Ziel ist es, sich auf eine gemeinsame Lernreise in die Welt der KI zu begeben, Potenziale sichtbar zu machen und praxisnahe Skills zu vermitteln. Die Expedition richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Chancen von KI optimal nutzen möchten. Take-Away: Inspiration, Tools und konkrete Ansätze für den Einsatz von KI im Arbeitsalltag.

Kathrin Lichius ist Gründerin des Startups KINDERLEICHT und Deutschlands erste Smart Learning Ambassador. Sie fördert unternehmerisches Denken als Head of Entrepreneurship Education beim Startup Stuttgart e.V. und lehrt Future Skills an Hochschulen und in Corporate Trainings. Mit langjähriger Erfahrung bei Mercedes-Benz und in der Start-up-Szene kombiniert sie Praxiswissen mit innovativen Lernmethoden. Ihr Fokus liegt auf KI-Skills für den Arbeitsalltag, digitaler Kompetenz und interaktiven Bildungskonzepten.

EDU
KEYNOTE: Nurturing our Neural Digital Twin (in englischer Sprache)
Patrick Newell (Professor an der Shizenkan Universität, Tokio, Project Manager OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen)

KEYNOTE: Nurturing our Neural Digital Twin (in englischer Sprache)

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 14:45 – 15:15 Uhr

Patrick Newell (Professor an der Shizenkan Universität, Tokio, Project Manager OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen)

Die Keynote von Patrick Newell öffnet den Blick auf die Zukunft des Lernens in einer Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir stehen am Beginn des Zeitalters der Digitalen Zwillinge – einem Zusammenspiel von neuronaler und digitaler Intelligenz. Patrick Newell zeigt, warum es jetzt darum geht, Lernen völlig neu zu denken: Welche Fähigkeiten brauchen wir, um mit exponentiellen Technologien sinnvoll umzugehen? Wie können wir die Synergien zwischen unserem biologischen und digitalen Kortex nutzen, um uns tiefer mit anderen Menschen und der Natur zu verbinden? Sein Appell: Nur durch kreative kollektive Intelligenz werden wir globale Herausforderungen meistern und eine menschlichere, nachhaltige Zukunft gestalten können. Diese Keynote lädt dazu ein, das eigene Lernen neu zu verstehen – als lebenslange, dynamische Verbindung zwischen Mensch, Technologie und Welt.

Patrick Newell ist Mitgründer der Tokyo International School (TIS), die er 1995 ins Leben rief. Die Schule bietet ein progressives Bildungsmodell und betreut heute 350 Schülerinnen und Schüler aus 55 Ländern. Im Jahr 2005 wurde TIS als erste Apple Lighthouse School außerhalb der USA ausgezeichnet und führte ein 1:1-Laptop-Programm ein. 2008 war Patrick Mitbegründer von TEDxTokyo – ein Impuls, der über 700 Veranstaltungen in ganz Japan inspirierte. Darüber hinaus leitete er Innovationsprogramme für zahlreiche Großunternehmen. Seit 2018 ist er MBA-Professor an der Shizenkan University, wo er zu Zukunftswissenschaften und globaler Kommunikation lehrt.

EDU
WORKSHOP: Zukunftskompetenzen: Navigieren in einer unvorhersehbaren Welt.
Markus Klecker ( (Fachleiter in der Lehrkräftefortbildung, Bezirksregierung Arnsberg)

Florian Kretzschmar ( (Lehrer, Land Nordrhein-Westfalen)

WORKSHOP: Zukunftskompetenzen: Navigieren in einer unvorhersehbaren Welt.

Liederhalle Stuttgart, Raum 13

Freitag, 4. Juli 2025, 15:00 – 16:00 Uhr

Florian Kretzschmar (Lehrer, Land Nordrhein-Westfalen)

Das Leben in der disruptiven Gegenwart führt zu Unsicherheit und damit verbundenen Herausforderungen. Im Umgang damit gilt es, eine menschliche Perspektive einzunehmen und den Paradigmenwechsel from Ego to Eco zu vollziehen. Welche Rolle Bildung dabei spielt und wie wir trotz der Unsicherheit ins Handeln kommen, zeigen wir aus der Praxis für die Praxis auf.

Florian Kretzschmar ist Lehrer an einer Schule in Winterberg, zertifizierter Lern•RAUM•Entwickler, Mitgestalter des Projekts Pädagogische Architektur im QUA-LiS NRW, Moderator für BNE in der Lehrer:innefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie Fachberater des Hochsauerlandkreises für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung. Florian Kretzschmar ist ein Gewinner des #wirfürschule Hackathon 2020, ist tätig als Speaker, critical friend, Juror (#wirfürschule 2021, Schulbaupreis NRW 2023) und wirkt in diversen Netzwerken weltweit mit. Er ist Co-Host des YouTube-Kanals “Lernräume entwickeln :: online”

Markus Klecker ist Lehrkraft für Sonderpädagogik und Schulentwicklungsberater. Nachdem er fast zwei Jahrzehnte als Lehrkraft an einer Förderschule tätig war, arbeitet er aktuell als Lehrkräftefortbildner in der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) und verantwortet dort unter anderem das BNE-Schulentwicklungsangebot „Wirkstatt Zukunft“. Zusätzlich ist er 2. Vorsitzender des Vereins „Lehrkräftebildung für Nachhaltigkeit“.

EDU
MASTERCLASS: Eigenverantwortung, Kollaboration und ein neuer Leistungsbegriff – Anregungen für die Praxis
Björn Nölte (Referent in der Schulaufsicht bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, Berlin)

MASTERCLASS: Eigenverantwortung, Kollaboration und ein neuer Leistungsbegriff – Anregungen für die Praxis

Liederhalle Stuttgart, Raum 11-12

Freitag, 4. Juli 2025, 15:00 – 16:00 Uhr

Björn Nölte (Referent in der Schulaufsicht bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, Berlin)

Wie können Lernende echte Eigenverantwortung für ihre Lernprozesse übernehmen? Welche Rolle spielt Kollaboration in einer Welt, in der Wissen immer vernetzter entsteht? Und welche Rolle spielt eine neue Prüfungskultur dabei? Dieser Beitrag liefert praxisnahe Ansätze für eine Lernkultur, die Freiraum schafft, Orientierung gibt und auf Vertrauen baut. Zwischen individueller Verantwortung und gemeinschaftlichem Lernen entsteht so ein Umfeld, in dem echtes Verstehen und tiefes Können möglich werden.

Björn Nölte unterrichtete an mehreren staatlichen Gymnasien, war Oberstufenkoordinator und Fachbereichsleiter. Er bildete am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter ReferendarInnen aus und ist heute in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in Berlin tätig. ​ Björn Nölte ist Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur und Co-Autor des Buches Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (hep-Verlag). Er ist Co-Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag (2023)

EDU
MASTERCLASS: Make Coding and Creativity visible. Kreativworkshop mit Stickmaschine
Sannah König (Leitung Makerspace und Medienproduktion, Universität Stuttgart)

Merve Yilmaz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Stuttgart)

MASTERCLASS: Make Coding and Creativity visible. Kreativworkshop mit Stickmaschine

Liederhalle Stuttgart, Raum 10

Freitag, 4. Juli 2025, 15:00 – 16:00 Uhr

Referentinnen:

Sannah König (Leitung Makerspace und Medienproduktion, Universität Stuttgart)

Merve Yilmaz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Stuttgart)

Wie kannst du Programmieren visuell sichtbar machen? Es werden die Kernbereiche, Coding, Gestaltung und Sticken abgebildet. Er dient als Inspiration wie Coding auch unterrrichtet werden kann. Keine Vorerfahrung oder Vorwissen notwendig. Der Workshop ist eine verkürzte Version eines 3-stündigen Workshops.

Sannah König ist Leiterin des Bereichs Medienproduktion und Makerspace am TIK der Universität Stuttgart. Mit ihrem Hintergrund als Umweltingenieurin bringt sie eine einzigartige Kombination aus technischer Expertise und pädagogischem Engagement in ihre Rolle ein. Ihre Leidenschaft für Bildung und Technologie sowie ihre Fähigkeit, zukunftsorientierte Projekte zu leiten, machen sie zu einer treibenden Kraft in der Entwicklung moderner Lernumgebungen.Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin. Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln – und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert auf TikTok und Instagram – und heute euch.

Merve Yilmaz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am TIK der Universität Stuttgart in der Abteilung „Neue Medien in Forschung und Lehre“. In ihrer Arbeit ist sie maßgeblich am Makerspace der Uni sowie am Projekt „Fill-Forschend im Labor Lernen“ beteiligt, welches die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Laborpraktika prüft. Mit einem Master in Digital Humanities sowie einem Bachelor in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und Philosophie verfügt sie über umfassende interdisziplinäre Kompetenzen. Ihr besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Technik und Geisteswissenschaften.

INNO
MAIN KEYNOTE: BEYOND THE QUANTUM LEAP: Redefining Reality in an Exponential Age
Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph und Deep-Tech Investor)

MAIN KEYNOTE: BEYOND THE QUANTUM LEAP: Redefining Reality in an Exponential Age

Freitag 4. Juli 2025, 15:00 – 15.45 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph und Deep-Tech Investor)

We are facing the most profound scientific and technological transformation in human history — a radical shift that will redefine our economy, reshape society, and fundamentally challenge our understanding of ourselves. Artificial intelligence, biotechnology, and quantum computing are converging into the Quantum Economy — a new reality marked by uncertainty, rapid change, and unprecedented technological power. In this keynote, business philosopher and deep-tech investor Anders Indset reveals what this transformation means for companies, leaders, and society at large. With his model of Triangular Alchemy, Anders offers a framework for navigating this exponential era: bold experimentation, intelligent optimization, and strategic investments in the future. In the Old Economy, we asked: How can we produce more? In the New Economy: How can we be disruptive? In the Quantum Economy, a deeper question emerges: How do we steer an exponential world in a way that reflects our humanity? Or more simply: If anything is possible, what future is worth striving for?

Anders Indset is recognized by Thinkers50 as one of the most influential futurists in the fields of leadership and business. With seven international bestsellers and over 1,500 keynote speeches in 60 countries, he inspires leaders, politicians, and decision-makers worldwide at the intersection of humanity and technology. His ability to anticipate future scenarios makes him a sought-after thought leader at some of the world’s most prestigious conferences, including the World Economic Forum, the Global HR Summit, and the Mobile World Congress. Anders Indset combines Norwegian values and charisma with German intellectual rigor and a captivating, American-influenced presentation style. This unique blend has earned him the nickname „Rock’n’Roll Plato.“ Born in Norway, the universal thinker is Chairman of the Njordis Group and an active deep-tech investor, linking his practical philosophy directly to the realms of business and society. With his visionary thinking, he not only serves as an advisor to leading international institutions but also plays a key role in shaping the discourse around the economic and cultural challenges of our time.

Foto: Alex Kraus

INNO
SPEECH: Future Skills – Praxisbeispiele aus der regionalen Kreativwirtschaft

Lauren Seider (VISUEL Studio)

SPEECH: Future Skills – Praxisbeispiele aus der regionalen Kreativwirtschaft

Freitag 4. Juli 2025, 15:00 – 15.30 Uhr

Das Gutbrod, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Speakerin: Lauren Seider (VISUEL Studio)

EDU
MASTERCLASS: Swipe. Prompt. Learn – Lernen mit KI und Social Media. Herausforderungen und Potenziale.

Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator)

Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft)

Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator)

PROGRAMM-TIPP FÜR SCHÜLER*INNEN

MASTERCLASS: Swipe. Prompt. Learn – Lernen mit KI und Social Media. Herausforderungen und Potenziale.

Freitag 4. Juli 2025, 15:00 – 16.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Raum 20

3 Lerncreator geben in einer gemeinsamen Masterclass Einblicke in ihre Geheimnisse für besseres Lernen.

Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator)

Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft)

Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator)

———————————————————————————–

SESSION 1:

Wie kannst du KI im Schulalltag richtig einsetzen, ohne zu tricksen? Welche Tools gibt’s, was bringen sie wirklich – und worauf sollte man achten?“

Referentin: Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator)

In dieser Masterclass erhaltet ihr einen spannenden Einblick, wie KI fürs Lernen sinnvoll genutzt werden kann, wo Fallstricke liegen – und welche Skills wirklich wichtig sind. Außerdem geht’s um Social Media: Was macht Content erfolgreich? Welche Inhalte beeinflussen uns – und wie? Und braucht es Regeln für Plattformen und Algorithmen? Für alle, die besser lernen, reflektierter posten und smarter durch den Schulalltag kommen wollen – ob als Schüler:in oder Lehrkraft.

Alicia Günther ist die Gründerin von schule.tipps. schule.tipps hilft Schülerinnen und Schülern dabei, mithilfe der richtigen Lern- und Prüfungsstrategien smarter zu lernen und damit bessere Noten zu erreichen. Der IG-Account @schule.tipps ist der reichweitenstärkste Account, wenn es um die Themen Lernen und Schule geht. Auch das Premium-Produkt, die schule.tipps Masterclass erfreut sich großer Beliebtheit und zählt schon mehr als 3.500 Teilnehmer.

—————————————————————————–

SESSION 2:

Wie man mit Social Media lernt. Ersetzt es Schule? Wie Wie schöpfe ich mein Potential selber aus? Wie hilft mir KI dabei? Wie lerne ich richtig?

Außerdem geht’s um Social Media: Was macht Content erfolgreich? Welche Inhalte beeinflussen uns – und wie? Und braucht es Regeln für Plattformen und Algorithmen?

Referent: Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft)

Bayhas Mansour erklärt auf TikTok und YouTube komplexe Phänomene aus Physik und Mathematik – verständlich, pointiert und mit einer guten Portion Charme. Mit inzwischen 18 Jahren begeistert der junge Creator aus Jever ein stetig wachsendes Publikum, das seine Leidenschaft für Naturwissenschaften teilt oder durch ihn erst entdeckt. Was einst als Experiment am heimischen Schreibtisch begann, ist heute ein erfolgreicher Wissenschaftskanal mit über 100.000 Followern. Seine Themen reichen von Einsteins Relativitätstheorie bis zur Quantenphysik, von Halbleitern bis zur scheinbar simplen Frage: Was ist eigentlich Schwerkraft? Bayhas vermittelt Inhalte auf Augenhöhe – nicht als Oberlehrer, sondern als neugieriger Entdecker. Inzwischen macht er sein Abitur und bleibt den sozialen Medien dennoch treu. Sein Ziel: Wissenschaft sichtbar, verständlich und inspirierend machen – für alle.

—————————————————————————–

SESSION 3:

Wie baust du KI-Tools sinnvoll in deinen Lernprozess, ohne dass dein Hirn in den Chill-Modus geht?“

Referentin: Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator)

Lucia Rohfleisch erklärt, was in deinem Kopf wirklich passiert, wenn du mit KI arbeitest – und wie du beides kombinierst: neuronales Know-how und digitale Helfer.

Das Ziel: effizienter lernen, selbstständig bleiben und besser verstehen, wie Denken, Fühlen und Lernen zusammenhängen. Ob für die nächste Prüfung, Uni oder fürs Leben: Diese Masterclass liefert Lernenden aber auch Lehrenden fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und richtig gut fürs Gehirn. Lucia Rohfleisch von Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin. Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln – und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert auf TikTok und Instagram – und heute euch.

Luci (Lucia Rohfleisch) von Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin. Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln – und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert und heute euch.

EDU
IMPULS: Build Your Own Playground – KI kreativ und spielerisch einsetzen
Paul Krauss (Partner Ai, Team One Developpers, Associate Partner, ecodynamics, Köln)

IMPULS: Build Your Own Playground – KI kreativ und spielerisch einsetzen

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 15:15 – 15:45 Uhr

Paul Krauss (Partner Ai, Team One Developpers, Associate Partner, ecodynamics, Köln)

Paul Krauss ist Associate Senior Partner bei der auf generative KI spezialisierten Unternehmensberatung ecodynamics. Hier ist er federführend für die Branchen digitaler Handel, Marketing und Content-Publishing. Er ist Dozent am AI Transformation Institute (DFKI) und bekannt für mutige, zukunftsweisende Ansätze in der digitalen Transformation von Unternehmen und hat über eine Dekade Agentur- und Beratungserfahrung. Paul Krauss entwickelt zusammen mit dem Classroom Thinktank e.V. ein Lernspiel für Kinder mit starker edukativer und kreativer Komponente.

INNO
WORKSHOP: Marke. Reworked. Wie dich KI beim Rebranding-Prozess unterstützt

Jennifer Kalestra (Markenexpertin Lösch GmbH & Co KG)

Brian Piper (Creative Director Lösch GmbH & Co KG)

Dan Geiger (Digital Berater netzwerk P GmbH)

Patrick Tosolini (KI-Experte Relatial)

WORKSHOP: Marke. Reworked. Wie dich KI beim Rebranding-Prozess unterstützt

Freitag 4. Juli 2025, 15:30 – 17.30 Uhr

Bosch-Areal, Haus 7, 4. OG (Räume von netzwerk p)

Detailinformationen: www.futuromundo.com/netzwerkp

Eintritt frei, auch ohne Futuromundo-Ticket

Marken entstehen nicht über Nacht – und schon gar nicht von allein. In diesem interaktiven Workshop zeigen dir die Experten von netzwerk P, wie KI dich dabei unterstützen kann, Marken schneller und gezielter zu entwickeln, zu schärfen und weiterzudenken. Ob neue Marke oder Feinschliff am Bestehenden: Gemeinsam arbeiten wir ein Rebranding – von visuellen Prototypen bis zur Tonalität. Du erlebst, wo KI richtig Tempo bringt – und wo dein kreativer Blick den Unterschied macht. Außerdem zeigen wir dir, was „Brand Prompts“ sind und wie du diese nutzen solltest, um  Inhalte zu erzeugen, die wirklich zur Marke passen – statt nach 08/15 zu klingen. Der Workshop „Marke. Reworked.“ eröffnet, wie Künstliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern ergänzt – und wie Markenentwicklung dadurch präziser, schneller und inspirierender wird.

AGENDA:

15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Warm-up & Einstieg: Warum Marken sich (neu) erfinden müssen
Was bedeutet Markenarbeit heute –und wie kann KI dabei frische Impulse liefern?

16:00 Uhr – 16:30 Uhr: Visual Prototyping mit KI 

16:30 Uhr – 17:00 Uhr: Vom generischen Text zur echten Markenstimme

17:00 Uhr – 17:20 Uhr: Wrap-up & Diskussion: Chancen, Grenzen, Best Practices

17:30 Uhr – 19:00 Uhr: Afterwork & Drinks auf der Dachterrasse

Referenten:

• Jennifer Kalestra, Markenexpertin Lösch GmbH & Co KG

• Brian Piper, Creative Director Lösch GmbH & Co KG

• Dan Geiger, Digital Berater netzwerk P GmbH

• Patrick Tosolini, KI-Experte Relatial

EDU
KEYNOTE: Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems?
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München

KEYNOTE: Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems?

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 15:45 – 16:15 Uhr

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems? Der Beitrag widmet sich der Bedeutung von Kreativität als Ressource und Kompetenz, die im gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess längst auch die deutsche Bildungslandschaft erreicht hat. Dennoch fehlt es an einem gemeinsamen Verständnis darüber, was kreative Prozesse tatsächlich ausmacht und welche zentrale Rolle sie auf verschiedenen Ebenen – etwa im Unterricht und in der Vernetzung – spielen. Anhand konkreter Beispiele werden diese Zusammenhänge erläutert und veranschaulicht.

Uta Hauck-Thum studierte Lehramt an der Universität Augsburg und arbeitete acht Jahre als Grundschullehrerin in München, bevor sie an der LMU München promovierte. Nach ihrer Zeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg folgte sie 2018 dem Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU. Dort forscht und lehrt sie im Uni-Lernhaus, einer Projektschule, die Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der digitalen Kultur neu gestaltet. Als wissenschaftliche Beraterin begleitet Prof. Dr. Hauck-Thum das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Schultransform.

INNO
PANEL: Venture Clienting – Kooperationen mit Start-ups als Innovationsbooster
Dr. Selina Lehmann (Projektleiterin Venture Clienting, MAHLE New Ventures)

Johannes Grabowski (Venture Partner, Cofounder, Open Bosch)

Dr. Ellen Wohlfahrt (Venture Clienting Expert, Balluff)

Viktoria Ilger (Co-Founder & Member of the Board, Venture Clienting Austria)

Moderation: Johannes Diem (Head of Corporate Venturing, MAHLE New Ventures)

PANEL: Venture Clienting – Kooperationen mit Start-ups als Innovationsbooster

Freitag 4. Juli 2025, 15:45 – 16.30 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Im Panel mit 4 Experten diskutiert Johannes Diem (Head of Corporate Venturing, MAHLE New Ventures) Venture Clienting in Unternehmen anhand von Praxisbeispielen.

Dr. Selina Lehmann (Projektleiterin Venture Clienting, MAHLE New Ventures)

Johannes Grabowski (Venture Partner, Cofounder, Open Bosch)

Dr. Ellen Wohlfahrt (Venture Clienting Expert, Balluff)

Viktoria Ilger (Co-Founder & Member of the Board, Venture Clienting Austria)

Moderation: Johannes Diem (Head of Corporate Venturing, MAHLE New Ventures)

—————————————————————————————

Selina Lehmann verantwortet bei MAHLE das Venture Clienting Programm und treibt damit die Integration innovativer Startup-Lösungen im MAHLE-Konzern voran. Ihr Ziel ist es, durch gezielte Kooperationen mit Technologieunternehmen zukunftsweisende Lösungen für das Unternehmen nutzbar zu machen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Ideenmanagerin bei MAHLE tätig. Parallel zu ihrer beruflichen Laufbahn promovierte sie an der Universität Hohenheim, wo sie sich intensiv mit Maßnahmen zur Steigerung der Ideenqualität befasste. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Innovationsmanagement, Corporate Venturing und Ideenförderung trägt sie maßgeblich zur Zukunftsgestaltung von MAHLE bei.

—————————————————————————————

Dipl.-Ing. MBE Johannes Grabowski PMP is working for the Bosch Group since 2005. After years in engineering he switched to innovation, was active in spin offs in silicon valley, pushed robotics projects as intrapreneur and build up an award winning intrapreneurship plattform. Johannes Grabowski taught business modelling at the ESB university in Reutlingen. Since 2018 he is working for Bosch Ventures to lead the global Venture Client Unit „Open Bosch“.

—————————————————————————————

Dr. Ellen Wohlfart ist im Innovation Strategy Office der Balluff GmbH tätig und verfügt über mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte. Als Strategic Incubation Manager leitete sie 3,5 Jahre ein Corporate Startup. Diese Erfahrung kommt ihr in ihrer aktuellen Rolle als Venture Clienting Expert zugute, in der sie die Zusammenarbeit mit externen Start-ups aufbaut und intensiviert. Sie ist stets bereit, von anderen zu lernen und neue Lösungsansätze zu entdecken.

—————————————————————————————

Viktoria Ilger verfügt über 12+ Jahre Erfahrung im Innovationsmanagement im Banking- und Deep-Tech-Umfeld. Sie baute 6 Jahre den Open Innovation Bereich bei AVL mit auf und gründete 2025 die Sustainable Transformers GmbH, um Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Innovationspartnerschaften – mit Fokus auf Corporate Venturing, zu unterstützen. Ihr Credo: Die Herausforderungen unserer Zeit lösen wir nur gemeinsam!

—————————————————————————————

INNO
KEYNOTE-TRACK: „… to new business solutions by neo

Kai Buntrock (CEO, Autarq)

Christoph Jandl (CEO HENNgineered) 

Dr. Kai Arens (VP Strategy, New Business & Change iwis)

Stephan Thoenissen (Managing Director termios)

KEYNOTE-TRACK: „… to new business solutions by neo

Freitag, 4. Juli 2025, 16:05 – 17.25 Uhr

Cinemaxx Stuttgart

neo Clubhoues by IMP & mantro

Informationen zum Gesamtprogramm des Clubhouse: www.futuromundo.com/mantro

Aus einem Cinemaxx-Kinosaal wird ein Zukunftslabor. Diese Keynote-Track vereint vier Keynotes in Folge. Hier kommen Vordenker:innen, Macher:innen und Business-Building-Enthusiast:innen zusammen – Menschen, die den Wandel nicht nur diskutieren, sondern gestalten.

Track 01: „Überraschungen vermeiden – Resilienz!“ mit Kai Buntrock (CEO, Autarq)

Track 02: „Kräfte auf Wesentliches bündeln – Unwesentliches abschaffen!“ mit Christoph Jandl (CEO HENNgineered) 

Track 03: „SPOT finding & SPOT shaping!“ mit Dr. Kai Arens (VP Strategy, New Business & Change iwis)

Track 04: „Make new business happen!“ mit Stephan Thoenissen (Managing Director termios)

Kai Buntrock (CEO, Autarq)

Christoph Jandl (CEO HENNgineered) 

Dr. Kai Arens (VP Strategy, New Business & Change iwis)

Stephan Thoenissen (Managing Director termios)

Kessel Festival
ENNIO

ENNIO

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Freitag, 4. Juli 2025, 16:00 – 17.00 Uhr

Ausverkaufte Head­line Tour, ein voller Fes­ti­val-Som­mer, New Music Award Gewin­ner, EP Release und und und — ein High­light jagt das Näch­ste. Mit ein­er explo­siv­en sowie gefüh­lvollen Live-Show, tief­gründi­gen Tex­ten und einem unwider­stehlichen Sound in seinen einzi­gar­ti­gen Songs hat ENNIO sich in kürzester Zeit zum Shoot­ingstar der Indie Szene entwick­elt. Ennio’s Songs fall­en auf, brechen aus den gängi­gen Mustern der deutschen Musik­szene aus und zeigen eine enorme Band­bre­ite musikalis­ch­er Vielfalt und Emotionen.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

EDU
MASTERCLASS: Outside The Box – Musik Für Alle: Innovationen, die den Zugang zu Musik neu denken.
Matthias Strobel (President MusicTech Germany)

PROGRAMM-TIPP FÜR SCHÜLER*INNEN

MASTERCLASS: Outside The Box – Musik Für Alle: Innovationen, die den Zugang zu Musik neu denken.

Liederhalle Stuttgart, Raum 20

Freitag, 4. Juli 2025, 16:30 – 17:30 Uhr

Matthias Strobel (President MusicTech Germany)

Neue Technologien ermöglichen es Musikinstrumente auf effektive Art und Weise zu erlernen und spielerisch ein Verständnis für Musik zu entwickeln – selbst, wenn kein Budget für Musikunterricht oder keine Kompatibilität mit einer klassischen Musikausbildung „vorhanden“ ist. Lernen Sie inspirierenden Innovationen aus der Musiktechnologie kennen, die einen barrierearmen und bildungsrechten Zugang zu Musik ermöglichen und wie Musik kreativitätsfördernd für Lernende sein kann.

Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie, und Gründer sowie Vizepräsident von Music Tech Europe, dem europäischen Dachverband nationaler Musiktechnologie-Verbände. Als CEO von Wicked Artists, einer Booking-Agentur für Creative Technology und New-Media-Künstler, fördert er innovative Ansätze in der Musikbranche. Zudem lehrt er als Dozent für Music Tech Innovation am Clive Davis Institute of Recorded Music der NYU Berlin.

Strobel bietet Workshops zu Digitalisierung und neuen Technologien im Musikökosystem an und unterstützt als Berater und Mentor Start-ups mit avantgardistischen Ansätzen. Sein Ziel ist es, das Innovationspotenzial von Künstlern und Gründern zu fördern und das Musik-Ökosystem der Zukunft mitzugestalten. Er setzt sich für den Zugang zu Informationen über Musiktechnologien und den Wissenstransfer in der Kreativwirtschaft ein. Zudem kuratiert er Veranstaltungen an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Innovation und hat eine Community von über 2.200 Musik-Tech-Enthusiasten in Berlin aufgebaut.

EDU
STUDIE: Macht Schule kreativ – oder nur konform? Was sagen Lehrkräfte?
Laura Graf(Masterstudentin Brand Management Macromedia University of Applied Sciences)

STUDIE: Macht Schule kreativ – oder nur konform? Was sagen Lehrkräfte?

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 16:30 – 16:45 Uhr

Laura Graf (Masterstudentin Brand Management Macromedia University of Applied Sciences)

Fördert Schule wirklich Kreativität oder eher Konformität? Diese Frage untersuchte eine Studie der Hochschule Macromedia und der Initiative Classroom Thinktank. Eine Lehrkräftebefragung lieferte spannende Einblicke in Unterricht, Bewertungssysteme und kreative Entfaltung. Die Ergebnisse zeigen, wie schulischer Unterricht kreatives Lernen fördern kann – und wo Nachholbedarf besteht. In dieser Präsentation stellt Laura Graf die zentralen Erkenntnisse vor und gibt Impulse für eine kreativere Lernkultur. ​

Laura Graf absolvierte ein Studium des Gymnasiallehramts in Sport und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2024 vertieft sie ihr Fachwissen durch einen Master in Brand Management an der Macromedia University of Applied Sciences in Stuttgart.

INNO
KEYNOTE: The Magic of Togetherness: Innovation through Cultural Diversity (in englischer Sprache)
Dr. Christa Uehlinger (Interkulturelle & Human Leadership Expertin und TEDX Speakerin)

KEYNOTE: The Magic of Togetherness: Innovation through Cultural Diversity (in englischer Sprache)

Freitag 4. Juli 2025, 16:30 – 17.00 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Dr. Christa Uehlinger (Interkulturelle & Human Leadership Expertin und TEDX Speakerin)

How often do we secretly roll our eyes when someone thinks or acts „differently“? We judge our differences, and frequently see them as obstacles rather than opportunities. But what if diversity is the key to innovation? What if, instead of resisting our differences, we embraced them—and thrived because of them? Cultural diversity isn’t a problem to fix; it’s an asset to leverage. This talk explores how honoring diverse perspectives fosters collaboration and leads to groundbreaking solutions. Through real-world examples, you’ll discover how intercultural challenges can spark unexpected opportunities and fuel innovation in ways you’ve never imagined.

Dr. Christa Uehlinger, promovierte Juristin, Universität Zürich, ist eine anerkannte interkulturelle Expertin mit langjährigen internationalen, interkulturellen Erfahrungen. Ihre über zehnjährige Tätigkeit in der internationalen Wirtschaft als Managerin und Consultant machte ihr bewusst, dass Kultur oft als Bedrohung und nicht als Potenzial gesehen wird. Ihre Neugierde, mehr über andere Kulturen und die Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu erfahren, veranlasste sie zu einem Studium der interkulturellen Kommunikation am ICI in Portland/USA und führte sie in viele Teile Europas, nach Kanada, in die USA, nach Indien, Australien, Afrika und Asien.  Sie ist Dozentin für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz an führenden Hochschulen der Schweiz. Dr. Christa Uehlinger publizierte mehrere Artikel und Kapitel über interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Sie ist Autorin von Miteinander verschieden sein, interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zur global vernetzten Welt und Co-Autorin des Spiels Puzzling Intercultural Stories.

EDU
WORKSHOP: Project Based Learning in der Schule und Folgen für die Leistungsbeurteilung
Dr. Andreas Just (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart)

WORKSHOP: Project Based Learning in der Schule und Folgen für die Leistungsbeurteilung

Liederhalle Stuttgart, Raum 13

Freitag, 4. Juli 2025, 16:30 – 17:30 Uhr

Dr. Andreas Just (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart)

Mit neuen, kreativen Lehrformaten kommen auch Fragen des Prüfens entsprechender Formate auf. Insbesondere vor dem Hintergrund bestehender Konzepte und Erwartungen an Leistungsmessung wird es immer bedeutsamer, prozessorientiertes Prüfen und projektbasierte, anwendungsorientierte Klausuren umzusetzen. Um den Paradigmenwechsel anzutreiben wird im Beitrag mit Beispielen aufgezeigt, wie sich Lernende unter richtigen Bedingungen ganz neu entfalten können, auf zukünftige Entwicklungen anders vorbereitet werden können und welche Rolle, Aufgabe und Verantwortung Lehrende dabei haben.

Andreas Just lehrt und forscht neben statistischen Themen zu kreativen Unterrichtsformen mit digitalen, neuen Medien im Kontext von Making und A/V-Medienproduktion in Bildungskontexten. Zudem bietet er für Lehrende und Lernende zu Project Based Learning in Schule und Hochschule und Folgen für Leistungsbeurteilung und Prüfungsformen Beratungen an. Sein Ziel ist, digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung praxisnah umzusetzen.

EDU
KEYNOTE: Planetary Responsibility at School? Building Skills and Creativities for Sustainable Futures (in englischer Sprache)
Dr. Kristof Fenyvesi ( (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

KEYNOTE: Planetary Responsibility at School? Building Skills and Creativities for Sustainable Futures (in englischer Sprache)

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 16:45 – 17:15 Uhr

Dr. Kristof Fenyvesi (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

Erfahren Sie, warum die Entwicklung vernetzter Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der STEAM-Bildung (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) entscheidend für eine nachhaltige Zukunft ist. So werden Lernende befähigt, globale Herausforderungen aktiv anzugehen und eine verantwortungsvollere, gerechtere Welt mitzugestalten. Dr. Kristóf Fenyvesi wird zudem einen Ausblick geben auf sein Live-Experiment, welches er im Rahmen des Kessel Festivals am Samstag, den 5.7.2025 gemeinsam mit den Besuchern auf dem Cannstatter Wasen durchführen wird: den Bau eines bis zu 5 Meter hohen Warka Warka Towers.

Dr. Kristóf Fenyvesi ist Senior Researcher am Finnish Institute for Educational Research der Universität Jyväskylä in Finnland. Er ist spezialisiert auf STEAM-Bildung, transdisziplinäres Lernen und Kulturwissenschaften. Als international anerkannter Experte für interdisziplinäre Innovation hat er maßgeblich dazu beigetragen, Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik (STEAM) in Bildungskonzepte zu integrieren. Mit Initiativen wie dem Experience Workshop und seinem Engagement in verschiedenen internationalen Organisationen fördert er Kreativität, forschendes Lernen und kollaborative Lernformen.

INNO
GARDEROBEN-PITCH: Neun Start-ups aus Acht Ländern stellen sich der 120-Sekunden Challenge! (in Enl. Sprache)

Abacus, AI Recruit, Dealita, Kriativar, Neteera Technolo, Prodag, QSource, TechnoGis, Tight the Nut

GARDEROBEN-PITCH: Neun Start-ups aus Acht Ländern stellen sich der 120-Sekunden Challenge! (in Enl. Sprache)

Freitag, 4. Juli 2025, 16:45 – 17:05 Uhr

Liederhalle, Mozartsaal (bzw. Garderobe direkt vor dem Eingang zum Mozartsaal)

Pitchen auf der Bühne können doch alle – auf einer Garderobe, das ist was Neues!

Neun Startups aus acht verschiedenen Ländern stellen sich der Challenge „Garderoben-Pitch“. Jedes Startup hat 2 Minuten für seinen Pitch und eine weitere Minute für eine kurze Fragerunde! Also kommt vorbei und lernt die internationalen Startups von morgen kennen!

Die Startups sind Teil des Startup Welcome Package, einem Programm der internationalen Hi Tech!-Marketingkampagne der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

Agenda:

Kurzes Hallo & Programmvorstellung

  • Abacus
  • AI Recruit
  • Dealita
  • Kriativar
  • Neteera Technolo
  • Prodag
  • QSource
  • TechnoGis
  • Tight the Nut
  • Zeit zum Networken & Persönlichen Austausch im Foyer des Mozartsaals

Mehr Infos: https://wesayhi.tech/startup-welcome-package/batch


ENGLISH:

4:45 PM – “Garderoben-Pitch”

Nine startups from eight different countries are taking on the “Garderoben-Pitch” challenge. Each startup has 2 minutes to pitch and 1 additional minute for a quick Q&A session! So come by and meet the international startups of tomorrow!

The startups are part of the Startup Welcome Package, a program of the international Hi Tech! marketing campaign by the Stuttgart Region Economic Development Corporation.

INNO
PANEL: From Silicon Valley and China to Good Old Germany – What We Can Learn from Global Hotspots of Innovation and Economy and Economy (in englischer Sprache)
Moderation: Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

Björn Ognibeni (Co-Founder ChinaBriefs, Strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität)

Mirko Holzer (Deputy Director for Artificial Intelligence and Robotics, SPRIND)

Sascha Kurfiss (Managing Partner XQ Digital, ehemals Managing Director Jung von Matt Shanghai und Client Service Director Jung von Matt Bejing)

Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

PANEL: From Silicon Valley and China to Good Old Germany – What We Can Learn from Global Hotspots of Innovation and Economy and Economy (in englischer Sprache)

Freitag 4. Juli 2025, 17:00 – 17.45 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Im Panel mit 4 Experten diskutiert Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute)

Moderation: Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

Björn Ognibeni (Co-Founder ChinaBriefs, Strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität)

Mirko Holzer (Deputy Director for Artificial Intelligence and Robotics, SPRIND)

Sascha Kurfiss (Managing Partner XQ Digital, ehemals Managing Director Jung von Matt Shanghai und Client Service Director Jung von Matt Bejing)

Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

—————————————————————————————

Katrin J. Yuan is the CEO of the Swiss Future Institute AG with a background in technology and transformation. She is a five-time Board Member, Chair of the AI Future Council, lectures at four universities such as University of Applied Sciences Kalaidos Switzerland, and serves as a Jury Member for ETH. With a background of leading eight divisions in the executive leadership team, Katrin is an influential executive, entrepreneur, investor and speaker. Her expertise extends to AI, future megatrends, enforcing AI and a diverse data-driven approach. Katrin is a direct descendent of Yuan Shikai, Former First President of the Republic of China.

Clark Parsons is the Chief Executive Officer of the European Start-up Network
He also serves as the Managing Director of the Internet Economy Foundation, an independent think tank dedicated to European tech sovereignty. Clark also serves on the advisory board of ESNA, the European Startup Nations Alliance. Having co-founded a startup in the telecom space in 2005, Clark later went on to lead the Berlin School of Creative Leadership. After a career as a journalist in the US, he came to Europe in 1997 on a Robert Bosch Foundation Fellowship. He is based in Berlin.

—————————————————————————————

Sascha Kurfiss is a recognized expert in brand communication and digital innovation, with extensive experience in both Germany and China. Until 2018, he led the China office of the renowned German brand experience agency Avantgarde in Shanghai, where he created tailored brand experiences for international clients. Before that, he spent seven years at the award-winning creative agency Jung von Matt – first as Management Supervisor in Hamburg, and later as Managing Director in Beijing and Shanghai. In these roles, he was responsible for campaigns for major brands such as Mercedes-Benz, RWE, Carlsberg, and Henkel. Today, Sascha Kurfiss is a partner at the strategic consultancy XQ Digital, where he heads the marketing technologies division. In addition, he designs and leads innovation journeys for executives to China, offering first-hand insights into the country’s cultural and technological transformation.

—————————————————————————————

Björn Ognibeni has more than 20 years of experience advising major brands, consultancies, and agencies on digital transformation, focusing on opportunities for business strategy, product development, and marketing & sales. His goal is not only to constantly identify new relevant trends, but also to help clients in consulting projects figure out how to apply them to create real value – in the spirit of a true Practical Visionary. His current work focuses on three main topics:  Re-Thinking Digital – What do we need to rethink in order to finally make progress with digital transformation? Disruptive China What can we learn about digital innovation from current trends in China, and how can we apply this to our work here in the West? XR & Metaverse –  How can companies & brands create real value in virtual worlds today? And what do recent trends like Spatial Computing mean for the industry? On these topics, Björn regularly writes columns and op-eds for media outlets like FOCUS/DLDaily or Handelsblatt and is a frequent keynote speaker at conferences and corporate events. As a lecturer, Björn teaches at the Hamburg School of Business Administration (HSBA), the University of California, Davis, and the University of Münster.

—————————————————————————————

Mirko Holzer is Deputy Director for Artificial Intelligence and Robotics at SPRIND – the Federal Agency for Disruptive Innovation. In this role, he drives SPRIND’s strategic efforts to advance breakthrough AI and robotics technologies across Germany and Europe. As a company builder and investor, SPRIND backs visionary teams developing radically new approaches beyond today’s dominant AI paradigms. Holzer combines a background in computer science with over 25 years of experience as a tech entrepreneur and CEO. He co-founded BrandMaker in 2008 and scaled it into a leading marketing operations software provider. Since 2021, Holzer has served first as CEO and now as a board member of Uptempo, a company created through the merger of BrandMaker, Allocadia, and Hive9.
At SPRIND, he now focuses on supporting high-potential start-ups and research ventures through flexible funding, operational guidance, and access to a dynamic innovation network.

EDU
OUTRO & EINLADUNG zur Futuromundo Nightshift auf dem Cannstatter Wasen
Martin Mall (Organizer TEDxMünster, Kurator, Moderator, Speaker)

OUTRO & EINLADUNG zur Futuromundo Nightshift auf dem Cannstatter Wasen

Liederhalle Stuttgart, Schillersaal

Freitag, 4. Juli 2025, 17:15 – 17:30 Uhr

Martin Mall (Organizer TEDxMünster, Kurator, Moderator, Speaker)

Martin Mall bietet seit 25+ Jahren kreative Impulse für Veranstaltungen von heute – mit dem Blick auf Morgen. Er betrachtet Themen aus den verschiedensten Perspektiven – mal aus 6000m Höhe, mal in perfekter Balance, aber immer mit einem Ziel: besondere Momente für sein Publikum zu schaffen und Inhalte auf ungewöhnliche Art zu vermitteln. Er ist der Organisator von TEDxMünster.

INNO
AFTER-WORK & DRINKS auf der Dachterasse
netzwerk p

AFTER-WORK & DRINKS auf der Dachterasse

Freitag 4. Juli 2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Bosch-Areal, Haus 7, 4. OG (Räume von netzwerk p)

Detailinformationen: www.futuromundo.com/netzwerkp

Zugang nur mit Futuromundo-Ticket oder, wenn ihr im Netzwerk von netzwerk p seid.

AGENDA DES VORHERIGEN WORKSHOPS:

15:30 Uhr – 16:00 Uhr: Warm-up & Einstieg: Warum Marken sich (neu) erfinden müssen
Was bedeutet Markenarbeit heute –und wie kann KI dabei frische Impulse liefern?

16:00 Uhr – 16:30 Uhr: Visual Prototyping mit KI 

16:30 Uhr – 17:00 Uhr: Vom generischen Text zur echten Markenstimme

17:00 Uhr – 17:20 Uhr: Wrap-up & Diskussion: Chancen, Grenzen, Best Practices

17:30 Uhr – 19:00 Uhr: Afterwork & Drinks auf der Dachterrasse

Referenten:

• Jennifer Kalestra, Markenexpertin Lösch GmbH & Co KG

• Brian Piper, Creative Director Lösch GmbH & Co KG

• Dan Geiger, Digital Berater netzwerk P GmbH

• Patrick Tosolini, KI-Experte Relatial

INNO
KEYNOTE: How Individuals and Organizations Can Strategically Rethink Time as a Source of Transformation (in englischer Sprache)
Gustavo Nogueira de Menezes (Gründer Temporarity Lab, Amsterdam)

KEYNOTE: How Individuals and Organizations Can Strategically Rethink Time as a Source of Transformation (in englischer Sprache)

Freitag 4. Juli 2025, 17:45 – 18.15 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Gustavo Nogueira de Menezes (Gründer Temporarity Lab, Amsterdam)

Gustavo Nogueira de Menezes, Gründer des Temporality Lab, erforscht, wie ein vielfältiges Repertoire an Zeitlichkeiten uns dabei helfen kann, uns an unsere Herkunft zu erinnern und Veränderungen zu begegnen, um eine Zukunft voller Möglichkeiten zu gestalten. Eine inspirierende Reise voller Reflexionen über unsere Beziehung zur Zeit. Gustavo Nogueira de Menezes ist Temporalist und Forscher aus dem Amazonas-Regenwald, der die Beziehung der Menschheit zur Zeit durch ancestrales Wissen und moderne Ansätze neu denkt. Als Gründer des Temporality Lab verbindet Gustavo den Maya-Tzolk’in-Kalender mit systemischem Denken, um neue Perspektiven auf persönliche und kollektive Zukünfte zu schaffen. Mit Sitz in Amsterdam arbeitet Gustavo mit Institutionen, Organisationen und Gemeinschaften zusammen, um westliche, lineare Zeitvorstellungen zu hinterfragen und regenerative, dekoloniale Praktiken zu fördern. Seine Arbeit wurde in Projekten mit Unternehmen wie Google, Netflix und Spotify vorgestellt. Gustavos Expertise umfasst Temporalitäten, regeneratives Design und pluriverselle Perspektiven. Er inspiriert durch Forschung und Beratung dazu, zyklische Zeit als Ressource für nachhaltige und resiliente Zukünfte zu nutzen.

Kessel Festival
MAX HERRE & JOY DENALANE

MAX HERRE & JOY DENALANE

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Freitag, 4. Juli 2025, 18:00 – 19.00 Uhr

Max Herre und Joy Denalane sind zwei der wichtig­sten und erfol­gre­ich­sten deutschen Musiker:innen der ver­gan­genen 25 Jahre. Denalane ist die große Über­wäl­ti­gungs-Soul-Sän­gerin und Max Herre wiederum etablierte eine völ­lig neue Erzählform und Musikalität im deutschen Hip-Hop und Rap. Zusam­men haben sie zahlre­iche Gold- und Platin-Alben ver­liehen bekom­men, Preise gewon­nen und grandiose Tourneen gespielt.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

INNO
OUTRO: Building the Bridge to the Future – In Dialogue With my Future Self
Leonard Sommer (Co-Founder Futuromundo Multi-Conference+Festival)

OUTRO: Building the Bridge to the Future – In Dialogue With my Future Self

Freitag 4. Juli 2025, 18:15 – 18.25 Uhr

Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal

Leonard Sommer (Co-Founder Futuromundo Multi-Conference+Festival)

What happens when a human steps into dialogue with their digital future self?

In this experimental live experiment, FUTUROMUNDO co-founder Leonard Sommer takes the stage — and meets his AI-generated avatar from the future. It’s not just a speech.
It’s a bold exploration of identity, technology, and transformation.
An artistic experiment where emotion meets innovation.
And a shared moment to ask:
What does it mean to stay human — in a world shaped by machines?

Featuring real-time audience interaction, provocative future questions

An experimental keynote performance at the edge of human and machine

Kessel Festival
MEUTE

MEUTE

Cannstatter Wasen, Palastzeltbühne

Freitag, 4. Juli 2025, 19:05 – 20:05 Uhr

Der Bass vib­ri­ert, das Kon­fet­ti flim­mert und die roten Uni­for­men glitzern im Strobo. Durch die explo­sive Kom­bi­na­tion aus hyp­no­tisch treiben­dem Tech­no und expres­siv­er Blas­musik erzeugt die Tech­no March­ing Band MEUTE seit 2016 großen Wirbel quer über die Kon­ti­nente. Die elf Ham­burg­er in den ikonis­chen roten Jack­en brechen Regeln und spren­gen Gren­zen. Was als kleines Exper­i­ment auf den Straßen von St. Pauli begann, hat sich inner­halb kürzester Zeit zu einem weltweit gefeierten Phänomen entwick­elt. Auss­chließlich mit akustis­chen Instru­menten vollführen sie eine Rev­o­lu­tion im Tech­no und definieren gle­ichzeit­ig die Idee der Blaskapelle neu. Mit viralen Hits sor­gen sie für elek­tro­n­is­che Ekstase!

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

Kessel Festival
FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT PARTY – Networking-Party auf dem Cannstatter Wasen

FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT PARTY – Networking-Party auf dem Cannstatter Wasen

Cannstatter Wasen, Futuromundo Arena

Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 – 23.00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Einlass nur mit Kombi-Ticket oder Partyticket

Innovationsstrateg:innen und Bildungsvisionär:innen treffen auf Wissenschaftler:innen und Start-up-Talente – bei Musik, Talks und Inszenierungen der besonderen Art. Freut euch auf entspanntes Netzwerken im Sommerabend, die Verleihung des FUTUROMUNDO AWARDs, die große Closing-Keynote des international bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset und die Präsentation der MY MACHINE Traummaschinen unter der Moderation von Martin Mall. Der Stuttgarter Szene-DJ LIROY sorgt dabei für den passenden Sound: mit entspannter Chill-Out-Musik am frühen Abend und tanzbarer Club-Atmosphäre.

PROGRAMM:

Ab 18:30 Uhr: Einlass und Networking

19:30 Evening Intro + Outlook 2026 (Moderation: Martin Mall, Gast: Leonard Sommer (Mitgründer Futuromundo Multiconference+Festival)

19:45 Uhr – MyMychine Exhibition Opening

20:00 Uhr – Futuromundo Award 2025

20:15 Uhr – Grand Keynote, Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph, Tech-Evangelist, Bestseller-Autor) „The Art of Being Wrong“ (in englischer Sprache),

20:45-23:00 Uhr Networking & Dancefloor (DJ: Liroy Techtation)

23:00 Uhr – The End

Detailinformationen zum Programm: www.futuromundo.com/nightshift

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

HIGHLIGHT:

Anders Indset (Wirtschaftsphilosoph, Tech Evangelist, Investor, Bestseller Autor)

Artificial intelligence, biotechnology, and quantum computing are driving an era of exponential upheaval — one in which not only markets are being transformed, but a radically new way of thinking must emerge. Between the paralyzing pessimism of dystopian fears and the naïve optimism of utopian dreams lies Possibilism — a mindset that sees the unknown as a canvas for shaping what is possible. In this inspiring and activating keynote, business philosopher and deep-tech investor Anders Indset explains why rapid change demands a new Enlightenment — a transition from a knowledge society, overflowing with information, to a society of understanding, where human thinking and the art of learning how to learn pave the way toward a possibilistic future.

Anders argues that one of the greatest challenges of our time is that we have forgotten the Art Of Being Wrong and have lost ourselves in reactive thinking — constantly chasing finite answers in a world that offers none. Possibilism presents a courageous alternative: a philosophy of curiosity, resilience, and action that empowers leaders, businesses, and societies to see the possible in uncertainty and to shape futures that reflect our highest aspirations.

Anders Indset is recognized by Thinkers50 as one of the most influential futurists in the fields of leadership and business. With seven international bestsellers and over 1,500 keynote speeches in 60 countries, he inspires leaders, politicians, and decision-makers worldwide at the intersection of humanity and technology. His ability to anticipate future scenarios makes him a sought-after thought leader at some of the world’s most prestigious conferences, including the World Economic Forum, the Global HR Summit, and the Mobile World Congress. Anders Indset combines Norwegian values and charisma with German intellectual rigor and a captivating, American-influenced presentation style. This unique blend has earned him the nickname „Rock’n’Roll Plato.“ Born in Norway, the universal thinker is Chairman of the Njordis Group and an active deep-tech investor, linking his practical philosophy directly to the realms of business and society. With his visionary thinking, he not only serves as an advisor to leading international institutions but also plays a key role in shaping the discourse around the economic and cultural challenges of our time.

Kessel Festival
DEICHKIND

DEICHKIND

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Freitag, 4. Juli 2025, 20:15 – 22.15 Uhr

DEICHKIND live 2025 — das ist in die Spitze gewürztes Enter­tain­ment. Nur die besten Begriffe tau­gen für diese Show: Wum­ba­ba vom Fein­sten. Übel extreme Nahleben-Erfahrung.  DEICHKIND live 2025, das ist ganz großes Kino ohne Wer­bung für Sparkassen vorher! Ein­fach atem­raubend geniales ständi­ges Noch-eine-Schippe-Draufgelege, da komm­ste gar nicht zum Ein­schlafen. Amaz­ing like Haysi Fan­tayzee! DEICHKIND live 2025 – Das ist Hi-Fi mit High Five auf die 12. Die schock­en die Lap­pen! Reime ohne Schweine, Dan­cen mit Friend­sen bis der Putz aus der Glocke fällt. Nochmal schnell in den Nass­ber­ere­ich kannste woan­ders! DEICHKIND live 2025 – das ist jugend­sprach­lich gesagt: Him­mels­gle­ich und zum Niederknien zaubrisch. Richtig geil­er Zeus! Kurz: DEICHKIND sind ein­fach die beste Live-Band, Ihr Swifties! Kommt rein, kön­nt ihr raus­flip­pen. Seid noch ein­mal Kids in Eurem Alter! Erlebt die Hits ohne Riesel­hil­fe schnurstrack frontal an den Body: „Auch im Bent­ley wird geweint“, „Bön Voy­age“, „,In der Natur“, „Lei­der geil“, „Arbeit nervt”, „Wut­boy“, „Niveau weshalb warum“, „Lim­it“, „Rem­midem­mi (Yip­pie Yip­pie Yeah)“ und „Where have all the Seg­ways gone?“!

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

05.07.

STARTUP
INTRO: Begrüßung YFN 8.0 | Futuromundo Start-up
Ben Erler (Vorstandsvorsitzender Young Founders Network)

Nils Heck (Chapter Lead Stuttgart, Young Founders Network)

INTRO: Begrüßung YFN 8.0 | Futuromundo Start-up

Samstag, 5. Juli 2025, 10:00 – 10:15 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Ben Erler (Vorstandsvorsitzender Young Founders Network)

Nils Heck (Chapter Lead, Stuttgart, Young Founders Network)

STARTUP
KEYNOTE: Take off point – wie Bildung durch Unternehmertum revolutioniert wird
Daniel Jung (Mathematik-Helfer für Millionen & Podcaster, Gründer Daniel Jung Media)

KEYNOTE: Take off point – wie Bildung durch Unternehmertum revolutioniert wird

Samstag, 5. Juli 2025, 10:15 – 10:45 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Daniel Jung (Mathematik-Helfer für Millionen & Podcaster, Gründer Daniel Jung Media)

Daniel Jung gründet schon während seines Mathematikstudiums sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um Lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es, komplizierte mathematische Inhalte für jeden und zu jederzeit, verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform Mathefragen.de komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise, mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.

STARTUP
KEYNOTE: 5D-Leadership für Gründer:innen: So baust du eine starke Unternehmenskultur auf
Jutta dos Santos Miquelino​ (Co-CEO, and dos Santos, Berlin, Autorin "The Glass Elevator")

KEYNOTE: 5D-Leadership für Gründer:innen: So baust du eine starke Unternehmenskultur auf

Samstag, 5. Juli 2025, 10:45 – 11:15 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Jutta dos Santos Miquelino​ (Co-CEO, and dos Santos, Berlin, Autorin „The Glass Elevator“)

Gute Gründer:innen sind nicht nur Macher, sondern auch Leader. In diesem Vortrag lernst du, wie du mit dem 5D-Leadership-Modell eine Kultur schaffst, die Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum fördert. Erfahre, wie du dein Team inspirierst, Klarheit in deine Führung bringst und dein Start-up erfolgreich skalierst.

Jutta dos Santos Miquelino ist eine visionäre Expertin für digitale und kulturelle Transformation mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Führung, Unternehmenskultur und Business Transformation.
Ihre besondere Stärke liegt in der Verbindung von digitaler Innovation mit menschlichen Werten, um Kreativität, Diversität und persönliches Wachstum am Arbeitsplatz zu fördern.
Als Autorin von „The Glass Elevator“ führt sie das Konzept der 5D-Leadership ein – ein wegweisender Ansatz für Zusammenarbeit und Transformation in Unternehmen. Mit ihrer Kombination aus Fachwissen und praktischer Erfahrung liefert Jutta viel Inspiration und wird den jungen Gründer:innen viele Tipps rund um das Thema Kulturaufbau & Führung im 21. Jahrhundert auf den Weg geben.

Kessel Festival
AUSSTELLUNG: Wissenschafts-Roadshow

AUSSTELLUNG: Wissenschafts-Roadshow

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Samstag, 5. Juli 2025, 11:00 – 17.00 Uhr

Erlebe eine einzigartige Wissenschaftsroadshow zur inneren Uhr. Entdecke, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie unsere innere Uhr funktioniert. Tauche ein in interaktive Experimente und sprich mit Wissenschaftlern!

Die Wissenschaftsroadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ der Max-Planck-Gesellschaft reist 2025 durch Deutschland und lädt Besucher ein, die faszinierende Welt der Chronobiologie und Lichtverarbeitung interaktiv zu entdecken. Mit Experimenten, Mitmachstationen und direktem Austausch mit Wissenschaftlern vermittelt die mobile Ausstellung, wie Licht unsere innere Uhr beeinflusst und welche Rolle es für Wahrnehmung, Gesundheit und Alltag spielt.

Informationen: https://nachtmensch-oder-fruehaufsteher.de/

Kessel Festival
AUSSTELLUNG: MyMachine LIVE: Von der Kinderidee zur Maschine der Zukunft

AUSSTELLUNG: MyMachine LIVE: Von der Kinderidee zur Maschine der Zukunft

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Samstag, 5. Juli 2025, 11:00 – 17.00 Uhr

MyMachine, das weltweit mehrfach ausgezeichnete Bildungsprojekt der MyMachine Global Foundation, startete im Januar 2025 erstmals in Deutschland. Gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Galileo Bildungshaus und der Max-Eyth-Schule bringt die Initiative Classroom Thinktank e.V. die visionären „Traummaschinen“ erstmals nach Stuttgart. Das generationsübergreifende Bildungsprojekt fördert kreatives Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und technische Fertigkeiten – und soll in den kommenden Jahren mit Hilfe engagierter Partner*innen auf viele weitere Schulen in Baden-Württemberg ausgeweitet werden.

Die 4 Maschinen und damit das Ergebnis des ersten gemeinsamen Projektes werden am Freitag und Samstag auf dem Kessel Festival in der Futuromundo Arena zur Schau gestellt.

Informationen: www.futuromundo.com/mymachine

STARTUP
KEYNOTE: Venture Clienting: Wie Startups und Konzerne erfolgreich zusammenarbeiten
Tim Gegg Founding Partner bei Mätch VC & Senior Advisor Corporate Innovation bei NXTGN

KEYNOTE: Venture Clienting: Wie Startups und Konzerne erfolgreich zusammenarbeiten

Samstag, 5. Juli 2025, 11:15 – 11:45 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Dr. Tim Gegg (Founding Partner bei Mätch VC & Senior Advisor Corporate Innovation bei NXTGN)

Tim Gegg verbindet als Founding Partner bei Mätch VC und ehemaliger Managing Director bei STIHL Ventures beide Welten: traditionelle Industrie und innovative Startups. Mit seinem Hintergrund als promovierter Maschinenbauingenieur hat Tim die digitale Transformation bei STIHL als Senior Vice President Digitalization maßgeblich vorangetrieben. Seine Expertise im Corporate Venture Capital und sein Gespür für zukunftsweisende Technologien machen ihn zum idealen Brückenbauer zwischen etablierten Unternehmen und jungen Gründer:innen. In seinem Workshop erfährst du, wie du als Startup von Venture Clienting profitieren kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du den perfekten Corporate Partner für dein Business findest.

STARTUP
WORKSHOP: Veränderungsbereit? – Fünf Big Deals zum nächsten Level!
Volker Siegle (Kommunikationstrainer, Moderator & Veranstalter)

WORKSHOP: Veränderungsbereit? – Fünf Big Deals zum nächsten Level!

Samstag, 5. Juli 2025, 12:15 – 13:00 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Volker Siegle (Kommunikationstrainer, Moderator & Veranstalter)

Volker Siegle ist ein leidenschaftlicher Kommunikationsexperte. Was ihn „merk-würdig“ macht: Er bewegt sich mit seiner Arbeit in nahezu jeder Gesellschaftsschicht – sogar dort, wo die Türen scheinbar verschlossen sind. Er lädt dich ein zu einer spannenden Reise an fünf Orte, an denen Veränderungsbereitschaft so selbstverständlich und notwendig ist wie Brot und Wasser zum Überleben.

Als gefragter Trainer, Moderator und Veranstalter lebt er sein Credo „Sinnvoll miteinander kommunizieren“ in allen Bereichen. Seit über 20 Jahren organisiert Volker die renommierten Business- sowie Gesundheits- und Sportwochen in der Region BB, bei denen er regelmäßig die erfolgreichsten Sportler*innen und Wirtschaftsgrößen Deutschlands zusammenbringt. Seine besondere Stärke: Er verbindet Menschen und schafft Netzwerke, die wirklich etwas bewegen.

Bei Volker erfährst du als junge*r Gründer*in, wie du durch authentische Kommunikation mit dir selbst überzeugende Beziehungen aufbaust und die Kraft für echte Veränderungsbereitschaft entwickelst. Lass dich inspirieren und sei Teil einer tiefgründigen Erfahrung!

STARTUP
WORKSHOP: Veränderungsbereit? – Fünf Big Deals zum nächsten Level!
Michael Bednar-Brandt  (CEO, Unify7)

WORKSHOP: Veränderungsbereit? – Fünf Big Deals zum nächsten Level!

Liederhalle Stuttgart, Workshopraum 1

Samstag, 5. Juli 2025, 12:15 – 13:00 Uhr

Speaker: Michael Bednar-Brandt (CEO Unify7)

Michael Bednar-Brandt ist Gründer und CEO von Unify 7, einem Unternehmen, das neue Führungssysteme für Mensch-KI-Organisationen entwickelt. Zuvor war Michael über zehn Jahre in internationalen Innovationsrollen bei Oracle tätig und leitete dort groß angelegte Transformationsprozesse. Dabei zeigte sich immer wieder: Führung und Kultur sind oft nicht darauf ausgelegt, mit Veränderung und Komplexität umzugehen – eine Schwäche, die im Zeitalter agentischer KI besonders deutlich wird, wenn Maschinen nicht nur Werkzeuge, sondern aktive Teammitglieder werden. Mit Unify 7 verfolgt er deshalb einen klaren, praxisorientierten Weg: Keine PowerPoint-Transformationen, kein Blabla – sondern echte Veränderung. Schritt für Schritt, gemeinsam, mit sichtbaren Ergebnissen.

EDU
OPEN-AIR WORKSHOP: „Planetary Creativity: Building Tower of Imagination and Sustainability“ (in englischer Sprache)
Kristóf Fenivesy (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

OPEN-AIR WORKSHOP: „Planetary Creativity: Building Tower of Imagination and Sustainability“ (in englischer Sprache)

Samstag, 5. Juli 2025, 14:00 – 14.30 Uhr

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Dr. Kristof Fenyvesi (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

Dieser Workshop ist eine Adaption des sozialen Designprojekts Warka Water, das von dem Architekten Arturo Vittori als Reaktion auf die schwindenden Trinkwasserquellen Äthiopiens ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmer des Workshops werden die Geometrie des Warka-Wasserturms studieren und seine Technik der Wassergewinnung verstehen, die auf dem Sammeln von Wasser aus der Luft basiert.

Das Original des Warka-Turms ist so konzipiert, dass der Turm Wasser aus der Atmosphäre (Regen, Nebel, Tau) auffängt und so weltweit eine alternative Wasserquelle überall dort bieten kann, wo die der Zugang zu Trinkwasser schwierig ist.

Gemeinsam mit dem finnischen Bildungswissenschaftler Kristóf Fenyvesi bauen die Festivalbesuchenden eine Nachbildung dieses genialen Entwurfes bis zu 5 Meter hohen Turm innerhalb von nur kurzer Zeit: Der beeindruckende Warka-Wasserturms – ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit und Innovation. Dieser immersive STEAM-Workshop verbindet Kreativität, Problemlösung und mathematische Modellierung, um sich eine Zukunft vorzustellen, die von nachhaltiger Innovation geprägt ist.

Dr. Kristóf Fenyvesi ist Senior Researcher am Finnischen Institut für Bildungsforschung an der Universität Jyväskylä, Finnland. Er ist spezialisiert auf STEAM-Bildung, transdisziplinäres Lernen und Kulturwissenschaften. Als international anerkannter Experte für interdisziplinäre Innovation hat er eine Schlüsselrolle bei der Integration von Science, Technology, Engineering, Arts und Mathematics (STEAM) in Bildungskonzepte gespielt. Seine Initiativen, wie z. B. der Experience Workshop, sowie sein Engagement in verschiedenen internationalen Organisationen konzentrieren sich auf Kreativität, forschungsbasiertes Lernen und kooperative Praktiken.

STARTUP
KEYNOTE: Improvise, adapt, overcome – warum nicht alle Fuck-ups scheiße sind
Paula Menninghaus (Gründerin von Strong Partners)

KEYNOTE: Improvise, adapt, overcome – warum nicht alle Fuck-ups scheiße sind

Liederhalle Stuttgart, Silchersaal

Samstag, 5. Juli 2025, 14:00 – 14:30 Uhr

Speaker: Paula Menninghaus (Gründerin von Strong Partners)

Paula Menninghaus brennt für alle Themen rund um Sport, Gesundheit und Soziales. Bereits mit 18 Jahren gründete sie ihr erstes Start-up. 2018 folgte dann die Gründung von Strong Partners, einem jungen Unternehmen, welches sich mit der strategischen Entwicklung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und der Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) beschäftigt. Ihre Expertise in Markenaufbau und Sichtbarkeit ist besonders wertvoll für Startups. In ihrem Workshop lernst du, wie Rückschläge zum Sprungbrett für deinen Erfolg werden

Kessel Festival
ESTHER GRAF

ESTHER GRAF

Cannstatter Wasen, Palastzeltbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 14:00 – 15.00 Uhr

Geht es um deutschsprachi­gen Pop, kommt man an Esther Graf nicht vor­bei. Sie gilt als Stimme der Gen Z – egal ob auf ihrem Debü­tal­bum ​„hap­py worst­day“, Fea­tures mit dem Who is Who des deutschsprachi­gen Rap und Pop, wie der Top-3-Sin­gle ​„Mama hat gesagt“ mit SDP und Sido, oder als Song­wri­terin für sich und Kolleg:innen. Seit ihrem Durch­bruch 2022 mit der Sin­gle ​„mit dir schlafen“ zusam­men mit Alli­ga­toah ist die in Alters­berg in Kärn­ten aufgewach­sene Sän­gerin und Song­wri­terin aus der deutschsprachi­gen Musik­land­schaft nicht mehr wegzu­denken. Mit über 90 Mil­lio­nen Streams und 10 Mil­lio­nen Videoaufrufen ist Esther Graf übri­gens die meist­gestreamte Österreicherin. Mit ihren Songs, zusam­menge­hal­ten von Stimme und Gitarre, hat sich Esther Graf auch durch jede Menge energiege­ladene Shows einen Namen als Live-Act erster Güte gemacht und spielt um die 50 Konz­erte im Jahr.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

STARTUP
WORKSHOP: Advanced AI
Laurenz Sommerlad (ML Researcher at LMU Hospital)

WORKSHOP: Advanced AI

Laurenz Sommerlad (ML Researcher at LMU Hospital)

Samstag, 5. Juli 2025, 14:30 – 15:15 Uhr

Liederhalle, Workshopraum 1

Laurenz Sommerlad ist ein Tech-Unternehmer, KI-Forscher und Entwickler von Ökosystemen, der an der Grenze zwischen Innovation, Robotik und Wirkung arbeitet. Er ist Mitbegründer und Präsident von Founders Magnet und Gründungsmitglied der European Tech Federation, die unternehmerische Spitzentalente auf dem gesamten Kontinent vereint. Laurenz begann im Alter von 12 Jahren mit dem Programmieren und gehörte zu den besten 2 % der Studenten an der Fakultät für Informatik der TUM.

Bei TUM.ai leitete er Deutschlands ersten studentischen KI-Inkubator und unterstützte Start-ups, die später zu YC und EF kamen und von Sequoia finanziert wurden. Er trägt auch zur KI-gestützten Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum der LMU bei und half bei der Entwicklung eines autonomen Mars-Rovers als Teil von WARR Space Robotics.

Laurenz vertritt das deutsche Ökosystem regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Startup-Delegationen und fördert die Deep-Tech-Zusammenarbeit in Europa und Asien. Als leidenschaftlicher Redner gibt er Einblicke in KI, Robotik und gründergetriebene Innovation – immer mit dem Ziel, die nächste Generation von Entwicklern zu fördern.Daniel Jung gründet schon während seines Mathematikstudiums sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um Lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es, komplizierte mathematische Inhalte für jeden und zu jederzeit, verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform Mathefragen.de komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise, mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.

STARTUP
KEYNOTE: Der Startup Code – How to StartUp
Johannes Ellenberg (Startup Coach und Gründer von Startups Stuttgart e.V.)

KEYNOTE: Der Startup Code – How to StartUp

Liederhalle Stuttgart, Silchersaal

Samstag, 5. Juli 2025, 14:30 – 15:45 Uhr

Speaker: Johannes Ellenberg (Startup Coach und Gründer von Startups Stuttgart e.V.)

Johannes Ellenberg ist Unternehmer, Keynote-Speaker und Startup-Enthusiast. Schon während seines Studiums gründete er sein erstes, eigenes Unternehmen. Im Jahr 2011 gründete er den Verein Startup Stuttgart e. V., eine Community für Gründer aus der Region. Heute unterstützt Johannes Ellenberg sowohl Startups, als auch etablierte Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zu seinen Kunden zählen sowohl namhafte klein- und mittelständische Unternehmen, als auch internationale Konzerne. Seine Erfahrungen gibt er als Business Angel sowie auf der Bühne als Redner, Moderator und Buchautor weiter. Johannes Ellenberg hilft Menschen und Unternehmen Ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Er ist ein Mann aus der Praxis, was er mit einem Feuerwerk an konkreten Impulsen und Handlungsempfehlungen, in seinen Vorträgen als Referent immer wieder unter Beweis stellt. Mit seiner leidenschaftlichen Art schafft er es, sein Publikum mitzureißen und für neue Wege zu begeistern.

Kessel Festival
ALLI NEUMANN

ALLI NEUMANN

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 15:00 – 16.00 Uhr

Seit ihrer ersten EP ​„Hohes Fieber“ ist Alli Neu­mann inte­graler Bestandteil der deutschen Musik­szene, veröf­fentlicht Songs u.a. mit Kün­stlern wie Trettmann. Fernse­hauftritte im ZDF Mag­a­zin Royale, bei Sing meinen Song und der Net­flix-Serie ​“Kleo”, Shows vor Cold­play und Annen­maykan­tere­it tun ihr übriges. Zwei Alben hat Neu­mann bish­er veröf­fentlicht: Ihr Debüt ​„Madon­na Whore Com­plex“ und das im let­zten Jahr erschienene ​„Prime­time“. Auf diesen Alben verbindet sie großar­tiges Song­writ­ing mit läs­si­gen Tex­ten über Selb­ster­mäch­ti­gung, ver­sprüht Leichtigkeit und wütende Lust an Veränderung. Alli Neu­mann ist eine flam­boy­ante Kün­st­lerin, die mit bei­den Beinen auf dem Boden ste­ht. Ihre Songs veröf­fentlicht sie auf ihrem eige­nen Label JAGA Enter­tain­ment. Aber auch darüber hin­aus geht es ums Ganze: Seit dem Beginn ihrer Kar­riere set­zt sie sich für soziale Pro­jek­te ein. Im Som­mer 2024 geht Alli Neu­mann auf eine aus­gedehnte Fes­ti­val­tour, spielt auf Open Airs wie dem Deich­brand, dem Green Juice Fes­ti­val und dem Rock­en am Brock­en. Und am Ende des Som­mers im Rah­men des Reeper­bahn Fes­ti­vals eine Show in der Ham­burg­er Elbphilharmonie.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

STARTUP
KEYNOTE: Mit Schwaben-Gen, 500 Leuten & 100 mio Umsatz zum eigenen Family Office
Jens Wasel (Founder & Investor, Scale Invest | Founder & Mentor, Scale Ventures)

KEYNOTE: Mit Schwaben-Gen, 500 Leuten & 100 mio Umsatz zum eigenen Family Office

Liederhalle Stuttgart, Silchersaal

Samstag, 5. Juli 2025, 15:45 – 16:15 Uhr

Speaker:

Jens Wasel (Founder & Investor, Scale Invest | Founder & Mentor, Scale Ventures)

Jens Wasel ist ein Pionier im E-Commerce und Serial Entrepreneur, der mit beeindruckender Expertise die digitale Handelslandschaft prägt. Als Mitgründer von KW Commerce baute er einen der größten Amazon-Händler weltweit auf und führte das Unternehmen zu einem erfolgreichen Exit mit über 500 Mitarbeitern und 100 Millionen Euro Umsatz.
Mit seinem Venture Studio Scalinvest unterstützt er heute aktiv junge Gründer:innen und Startups. Seine besondere Stärke liegt in der Entwicklung skalierbarer Prozesse und der strategischen Begleitung junger Unternehmer*innen. Durch seinen prozessorientierten Ansatz und die Fähigkeit, komplexe Geschäftsmodelle zu optimieren, hat er sich als einer der führenden Experten im digitalen Handel etabliert.
Als Mentor gibt Jens seine umfangreiche Erfahrung weiter und hilft Gründern dabei, typische Stolperfallen zu vermeiden. Seine Erfolgsformel basiert auf absolutem Fokus, Durchhaltevermögen und der Fähigkeit, aus wenig viel zu machen. Mit diesem Ansatz gestaltet er aktiv die Zukunft des deutschen Unternehmertums

EDU
OPEN-AIR WORKSHOP: „Planetary Creativity: Building Tower of Imagination and Sustainability“ (in englischer Sprache)
Kristóf Fenivesy (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

OPEN-AIR WORKSHOP: „Planetary Creativity: Building Tower of Imagination and Sustainability“ (in englischer Sprache)

Samstag, 5. Juli 2025, 16:00 – 16.30 Uhr

Cannstatter Wasen, Kessel Festival, Futuromundo Arena

Dr. Kristof Fenyvesi (Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research)

Dieser Workshop ist eine Adaption des sozialen Designprojekts Warka Water, das von dem Architekten Arturo Vittori als Reaktion auf die schwindenden Trinkwasserquellen Äthiopiens ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmer des Workshops werden die Geometrie des Warka-Wasserturms studieren und seine Technik der Wassergewinnung verstehen, die auf dem Sammeln von Wasser aus der Luft basiert.

Das Original des Warka-Turms ist so konzipiert, dass der Turm Wasser aus der Atmosphäre (Regen, Nebel, Tau) auffängt und so weltweit eine alternative Wasserquelle überall dort bieten kann, wo die der Zugang zu Trinkwasser schwierig ist.

Gemeinsam mit dem finnischen Bildungswissenschaftler Kristóf Fenyvesi bauen die Festivalbesuchenden eine Nachbildung dieses genialen Entwurfes bis zu 5 Meter hohen Turm innerhalb von nur kurzer Zeit: Der beeindruckende Warka-Wasserturms – ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit und Innovation. Dieser immersive STEAM-Workshop verbindet Kreativität, Problemlösung und mathematische Modellierung, um sich eine Zukunft vorzustellen, die von nachhaltiger Innovation geprägt ist.

Dr. Kristóf Fenyvesi ist Senior Researcher am Finnischen Institut für Bildungsforschung an der Universität Jyväskylä, Finnland. Er ist spezialisiert auf STEAM-Bildung, transdisziplinäres Lernen und Kulturwissenschaften. Als international anerkannter Experte für interdisziplinäre Innovation hat er eine Schlüsselrolle bei der Integration von Science, Technology, Engineering, Arts und Mathematics (STEAM) in Bildungskonzepte gespielt. Seine Initiativen, wie z. B. der Experience Workshop, sowie sein Engagement in verschiedenen internationalen Organisationen konzentrieren sich auf Kreativität, forschungsbasiertes Lernen und kooperative Praktiken.

STARTUP
WORKSHOP: Von Herausforderungen zu Höhenflügen: Wie Resilienz zum unternehmerischen Erfolg führt
Ramy Töpperwien (Gründer von Lucram Media und WAYN-Clothing)

WORKSHOP: Von Herausforderungen zu Höhenflügen: Wie Resilienz zum unternehmerischen Erfolg führt

Liederhalle Stuttgart, Workshopraum 1

Samstag, 5. Juli 2025, 16:15 – 17:00 Uhr

Speaker: Ramy Töpperwien (Gründer von Lucram Media und WAYN-Clothing)

Ramy Töpperwien ist ein vielseitiger Unternehmer, der sich durch seine Innovationskraft und kreative Ansätze in verschiedenen Bereichen auszeichnet. Als Gründer und Geschäftsführer von Lucram Media, einem Unternehmen, das sich auf moderne Technologien wie Virtual Reality (VR), Künstliche Intelligenz (KI) und kreative Marketinglösungen spezialisiert hat, hat er sich einen Namen gemacht. Lucram Media arbeitet mit renommierten Kunden wie Siemens und Lacoste zusammen und entwickelt einzigartige, preisgekrönte Kampagnen.
Neben seiner Tätigkeit bei Lucram Media hat Ramy auch die Modemarke WAYN gegründet, die sich durch Streetwear mit oversized Schnitten und einzigartigen Prints auszeichnet. Diese Marke hat sich in der Modewelt etabliert und wird von bekannten Persönlichkeiten getragen.
Ramys unternehmerische Reise begann in seiner Jugend, als er trotz schwieriger Umstände seine Leidenschaft für Technologie und Mode entdeckte. Heute ist er ein Beispiel für Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, indem er neue Maßstäbe in der Branche setzt.

STARTUP
WORKSHOP: How to Cold Call: Wie man die Telefon-Angst für mehr Umsatz hinter sich lässt
Bersa Shazimani (Gründerin von JuniorJob)

WORKSHOP: How to Cold Call: Wie man die Telefon-Angst für mehr Umsatz hinter sich lässt

Speaker: Bersa Shazimani (Mitgründerin von JuniorJob)

Liederhalle Stuttgart, Silchersaal

Samstag, 5. Juli 2025, 16:15 – 17:00 Uhr

Bersa Shazimani ist eine Expertin im Bereich Sales und Business Development. Gemeinsam mit ihrer Co-Founderin Celina (oben) revolutioniert sie den Ausbildungsmarkt durch innovative Recruiting-Lösungen für die Generation Z. Bersa hat durch ihre strategische Verkaufsexpertise maßgeblich zum Wachstum von JuniorJob beigetragen und hat zahlreiche Sales Methoden erfolgreich umgesetzt. In ihrem Workshop zeigt dir Bersa praxiserprobte Techniken, wie du Kaltakquise effektiv einsetzt, Ängste souverän meisterst und dein Sales-Game auf das nächste Level bringst.

STARTUP
WORKSHOP: Von der Schule in die Gründung: Dein Weg ins Unternehmertum
Aziza Lichtner (Program Manager des "Young Entrepreneurs Excellence Programm"(YEEP) bei NXTGN)

WORKSHOP: Von der Schule in die Gründung: Dein Weg ins Unternehmertum

Speaker: Aziza Lichtner (Program Manager des „Young Entrepreneurs Excellence Programm“(YEEP) bei NXTGN)

Liederhalle Stuttgart, Workshopraum 2

Samstag, 5. Juli 2025, 16:15 – 17:00 Uhr

Aziza Lichtner

Aziza Lichtner ist eine Expertin für Entrepreneurship Education und Talentförderung mit internationaler Erfahrung. Nach ihrem Bachelor in Creative Business in Utrecht bringt sie wertvolle Einblicke aus der finnischen Gründerszene mit. Bei der Universität Stuttgart koordiniert Aziza das YEEP-Programm, das junge Talente auf ihrem Weg ins Unternehmertum begleitet. Mit ihrer Expertise in Produktentwicklung und agilem Projektmanagement unterstützt sie dich dabei, deine unternehmerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. In Azizas Workshop erhältst du praxisnahe Tipps, wie du vom Talent zum erfolgreichen Gründenden wirst.

STARTUP
KEYNOTE: Einführung in Venture Capital
Mujib Bazhwal (Gründer, Business Angel, Dozent)

KEYNOTE: Einführung in Venture Capital

Liederhalle Stuttgart, Raum 11-13

Samstag, 5. Juli 2025, 16:15 – 17:00 Uhr

Speaker: Mujib Bazhwal (Einführung in Venture Capital)

Mujib Bazhwal

Mujib Bazhwal weiß, wie sich ein Pitch vor Investoren anfühlt – das Lampenfieber, der Wunsch, endlich durchzustarten, die Hoffnung auf ein Ja. Und er kennt auch die andere Seite des Tisches: die schwierigen Entscheidungen, wenn man aus vielen großartigen Ideen nur in wenige investieren kann. Heute begleitet Mujib als Gründer und Geschäftsführer bei Zukunft.Gründen Startups auf ihrem Weg und baut Brücken zwischen Gründerinnen & Gründer und Kapitalgebern.

In seinem Workshop nimmt er dich mit hinter die Kulissen der VC-Welt. Mit klaren Worten, ehrlichen Geschichten und viel Empathie zeigt Mujib, warum es manchmal gar nicht um dich persönlich geht, wenn ein Investor Nein sagt – sondern um die Mechanik dahinter: Fondslogiken, Erwartungsdruck von LPs, harte Portfolio-Entscheidungen. Er spricht darüber, wie man als Gründer diese Realität versteht – und trotzdem seinen eigenen authentischen Weg geht.

Mujib zeigt, warum die Beziehung zwischen Startup und Investor weit mehr ist als nur Kapital – sie ist eine strategische Partnerschaft. Im Workshop erfahren Gründerinnen und Gründer, worauf sie bei der Auswahl ihrer Investoren achten sollten. Wie werden Entscheidungen getroffen? Gibt es Follow-up-Investments? Und wie sieht das bisherige Portfolio aus? Wer diese Dynamiken versteht, kann bewusster verhandeln und den passenden Partner für die eigene Wachstumsreise finden.

Kessel Festival
DONOTS

DONOTS

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 17:00 – 18.00 Uhr

Laut, wild und voller Energie: Das sind die DONOTS! Die let­zten Jahre mein­ten es gut mit ihnen — die Tourneen und Hallen wur­den immer größer, über­all ausverkaufte Konz­erte, die nicht sel­ten in noch größere Hallen ver­legt wur­den, um der enor­men Nach­frage gerecht zu wer­den. Zulet­zt waren selb­st die 12.000 Tick­ets für das DONOTS Open Air im Som­mer inner­halb von nur zwei Tagen rest­los ausverkauft.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

STARTUP
WORKSHOP: Founding 101: Von der Idee, Bürokratie, Mentoren zum ersten Kunden.
Celina Goette (Gründerin von JuniorJob)

WORKSHOP: Founding 101: Von der Idee, Bürokratie, Mentoren zum ersten Kunden.

Celina Goette (Gründerin von JuniorJob)

Samstag, 5. Juli 2025, 17:30 – 18:15 Uhr

Liederhalle, Workshopraum 2

Celina Goette hat mit nur 16 Jahren JuniorJob.de mitgegründet und revolutioniert seitdem den Ausbildungsmarkt. Als erfahrene Gründerin kennt sie die Herausforderungen junger Startups genau. In diesem Workshop teilt Celina ihr umfassendes Startup-Wissen aus vier Jahren Praxiserfahrung und zeigt dir, worauf es beim Gründen wirklich ankommt: wie du wertvolle Mentoren findest, ein überzeugendes Produkt entwickelst, typische Anfangshürden meisterst und ein starkes Team aufbaust. Du erhältst konkrete Handlungsanleitungen für deinen erfolgreichen Gründungsweg. Besonders für junge Gründer:innen, die gerade in die Startup-Welt starten!

STARTUP
WORKSHOP: Discovery Calls endlich konvertieren
Lucas Haas (Gründer von Mixen, Sales Manager bei Spreadly)

WORKSHOP: Discovery Calls endlich konvertieren

Lucas Haas (Gründer von Mixen, Sales Manager bei Spreadly)

Samstag, 5. Juli 2025, 17:30 – 18:15 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Lucas Haas bringt einer ganzen Generation Sales bei. Als Sales Manager bei Spreadly hat er seine beeindruckenden Vertriebsfähigkeiten perfektioniert und weiß genau, wie man Interessenten zu Kunden macht. Als Co-Founder von Mixen, wo er Fans zu Investoren für Musiker macht, und Kopf des haas‘ Incubators wendet Lucas seine Expertise täglich an. In seinem Workshop zeigt er dir, wie du Discovery Calls in erfolgreiche Geschäftsbeziehungen verwandelst und welche konkreten Techniken im Kundengespräch den Unterschied machen. Lerne von einem echten Profi, wie du deine Conversion-Rate spürbar steigerst – Skills, die du als Gründer:in täglich brauchst!

P.S.: Wir sind unglaublich dankbar, dass Lucas als Community Vorstand im YFN-Team seine wertvollen Sales-Skills einbringt und damit maßgeblich unsere Chapter-Strategie aufgebaut und erfolgreich skaliert hat.

STARTUP
KEYNOTE: Fang in Nischenmärkten an: unterbediente Zielgruppen finden und Startups aufbauen
Hannes Ertl (Gründer von Fahrschule.live & Co-Founder Adaptech GmbH)

KEYNOTE: Fang in Nischenmärkten an: unterbediente Zielgruppen finden und Startups aufbauen

Speaker: Hannes Ertl (Gründer von Fahrschule.live & Co-Founder Adaptech GmbH)

Liederhalle Stuttgart, Workshopraum 1

Samstag, 5. Juli 2025, 17:30 – 18:15 Uhr

Hannes Ertl

Hannes Ertl ist Vertriebsleiter bei Fahrschule.live und Co-Founder der Adaptech GmbH. Du suchst nach ungesättigten Märkten mit echtem Potenzial? Hannes zeigt dir, wie er eine übersehene Nische – die Fahrschulbranche – durch clevere Digitalisierung zum Erfolgsmodell gemacht hat. Seine innovative Software-Suite hat traditionelle Prozesse komplett umgekrempelt und schafft messbaren Mehrwert für hunderte Fahrschulen. Als Fellow der Sigma Squared Society weiß Hannes genau, worauf es bei jungen Gründern ankommt. Im Workshop lernst du, wie du Nischenmärkte identifizierst, digitale Lösungen entwickelst und dein Business in scheinbar langweiligen Branchen zum Durchbruch führst.

STARTUP
WORKSHOP: How to MVP
Jakob Hebestreit (Gründer von Gainback)

WORKSHOP: How to MVP

Speaker: Jakob Hebestreit (Gründer von Gainback)

Liederhalle Stuttgart, Workshopraum 2

Samstag, 5. Juli 2025, 17:30 – 18:15 Uhr

Jakob Hebestreit

Jakob Hebestreit ist der Co-Founder von Gainback, einem Startup, das er während der COVID-19-Pandemie gründete. Mit nur 15 Jahren brachte sich Jakob das Programmieren über YouTube-Videos selbst bei und investierte täglich Zeit, um diese Fähigkeit zu meistern. Mit 17 gründete er sein Unternehmen und gewann bereits zwei Wettbewerbe. Gainback konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und Effizienz, um wirkungsvolle Lösungen für moderne Herausforderungen zu bieten. In seinem Workshop teilt Jakob seine praktischen Erfahrungen, wie du schnell und effektiv einen Minimum Viable Product entwickeln kannst, um deine Geschäftsidee zu testen und zu validieren.

Kessel Festival
BOSSE

BOSSE

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 18:00 – 19.00 Uhr

BOSSE ist seit nun­mehr über 20 Jahren eine feste und gefeierte Musik-Größe in Deutsch­land, Öster­re­ich und der Schweiz. Zu einem der etabliertesten und anerkan­ntesten Kün­stler im Live-Busi­ness zu gehören, ist wohl die schön­ste Ausze­ich­nung für Kon­ti­nu­ität und das größte Geschenk, was einem das Pub­likum machen kann. Vor mehreren hun­dert­tausend Men­schen zu spie­len. Auf den größten Fes­ti­vals, wie z.B. Rock am Ring/ Rock im Park, Hurricane/ Southside, High­field oder Deich­brand. Auf eige­nen Open Airs und ausverkauften Club- und Hal­len­tourneen, BOSSE bleibt ein Mag­net. Nicht nur musikalisch. Ein Kün­stler mit Hits, Hal­tung, Ver­ant­wor­tung und kon­tinuier­lichem sozialem Engagement.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

STARTUP
OUTRO: Closing YFN 8.0 | Futuromundo Start-up
Ben Erler (Vorstandsvorsitzender Young Founders Network)

Nils Heck (Chapter Lead Stuttgart, Young Founders Network)

OUTRO: Closing YFN 8.0 | Futuromundo Start-up

Samstag, 5. Juli 2025, 18:15 – 18:30 Uhr

Silchersaal, Liederhalle

Ben Erler (Vorstandsvorsitzender Young Founders Network)

Nils Heck (Chapter Lead, Stuttgart, Young Founders Network)

Kessel Festival
SKI AGGU

SKI AGGU

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 19:00 – 20.00 Uhr

Der kan­di­dierende Bun­deskan­zler aka Ski Aggu ste­ht vor allem für seine Volk­snähe. In seinen Lyrics, Musikvideos sowie in seinem Social Media-Auftreten ver­packt er den Berlin­er Lifestyle und den Zeit­geist der Gen Z. Er macht kein Geheim­nis daraus, ein Hedo­nist zu sein. Gle­ichzeit­ig zeigt er aber auch immer wieder, dass Leben nicht nur eine ständi­ge Par­ty ist und reflek­tiert seinen manch­mal ungezügel­ten Lebensstil. Dabei kann der gebür­tige Wilmers­dor­fer neben sein­er Eigen­schaft, das Leben in vollen Zügen zu genießen, vor allem eines – Rap­pen. Punch­lines, Tech­nik, laid­back­flow und unter­halt­samer, authen­tis­ch­er West-Berlin­er Rap.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

Kessel Festival
PAULA HARTMANN

PAULA HARTMANN

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 19:45 – 20.45 Uhr

Die Musik der Berliner­in in ihrer Essenz zu erfassen, bedeutet sie zu hören. Zu vielschichtig und dicht erscheint das gewebte Netz an Geschicht­en aus der Großs­tadt und es ist diese Qual­ität, mit der sich ihre Musik banalen Beschrei­bun­gen entzieht: Jedes Wort wohlüber­legt, kein Ton zu viel, lässt man sich bere­itwillig in das fein gesponnene Geflecht fall­en und begleit­et PAULA HART­MANN auf ihrer Odyssee durch den dun­klen West­en von Berlin — denn wo noch Licht bren­nt, da tritt Paula Hart­mann die Lat­er­nen aus. Liebe, Schmerz, Wut, Verzwei­flung — das sind Emo­tio­nen, die schon oft besun­gen wur­den, aber so ein­dringlich wie es PAULA HART­MANN gelingt, auch die feinen Zwis­chen­töne dieser Empfind­un­gen zu benen­nen; das ent­fal­tet eine Wirkung, der man sich nur schw­er entziehen kann

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan

Kessel Festival
KONTRA K

KONTRA K

Cannstatter Wasen, Hauptbühne

Samstag, 5. Juli 2025, 20:45 – 22.15 Uhr

Seit ihrer ersten EP ​„Hohes Fieber“ ist Alli Neu­mann inte­graler Bestandteil der deutschen Musik­szene, veröf­fentlicht Songs u.a. mit Kün­stlern wie Trettmann. Fernse­hauftritte im ZDF Mag­a­zin Royale, bei Sing meinen Song und der Net­flix-Serie ​“Kleo”, Shows vor Cold­play und Annen­maykan­tere­it tun ihr übriges. Zwei Alben hat Neu­mann bish­er veröf­fentlicht: Ihr Debüt ​„Madon­na Whore Com­plex“ und das im let­zten Jahr erschienene ​„Prime­time“. Auf diesen Alben verbindet sie großar­tiges Song­writ­ing mit läs­si­gen Tex­ten über Selb­ster­mäch­ti­gung, ver­sprüht Leichtigkeit und wütende Lust an Veränderung. Alli Neu­mann ist eine flam­boy­ante Kün­st­lerin, die mit bei­den Beinen auf dem Boden ste­ht. Ihre Songs veröf­fentlicht sie auf ihrem eige­nen Label JAGA Enter­tain­ment. Aber auch darüber hin­aus geht es ums Ganze: Seit dem Beginn ihrer Kar­riere set­zt sie sich für soziale Pro­jek­te ein. Im Som­mer 2024 geht Alli Neu­mann auf eine aus­gedehnte Fes­ti­val­tour, spielt auf Open Airs wie dem Deich­brand, dem Green Juice Fes­ti­val und dem Rock­en am Brock­en. Und am Ende des Som­mers im Rah­men des Reeper­bahn Fes­ti­vals eine Show in der Ham­burg­er Elbphilharmonie.

Lageplan zum Kessel Festival: https://kesselfestival.de/infos/lageplan